Wladimir Wladimirowitsch Putin
Main articles
Was Wladimir Putin beim USA-Russland-Gipfel in Alaska Donald Trump anbieten will
Bringt das Gipfeltreffen der Präsidenten der USA und Russlands die Waffen in der Ukraine zum Schweigen? Es geht in Alaska mehr als um den Krieg dort. Was Moskaus Interessen sind, und wie Wladimir Putin sie mit Donald Trump erreichen will
Vor Alaska-Gipfel: Die EU muss anerkennen, dass die Grenzen der Ukraine verändert sind
Die EU-Ukraine-Alliierten sollten NATO-Generalsekretär Mark Rutte folgen, wenn er eingesteht, dass Gespräche über Gebietsabtretungen der Ukraine „unvermeidbar“ sind
Russland/USA: Warum Donald Trumps Entscheidung für den Gipfelort Alaska clever ist
Der russische Zar hat Alaska einst an die USA verkauft. Jetzt empfängt Donald Trump dort Wladimir Putin. Europa tut sich schwer mit der Erkenntnis, dieser Gipfel könnte die Waffen in der Ukraine schweigen lassen – das hat einen Grund
Auf nach Alaska! Donald Trump will geostrategisch relevant sein
Die Gespräche zwischen den USA und Russland über ein Friedensangebot an die Ukraine könnten weiter fortgeschritten sein, als es scheint. Der US-Präsident steht unter Druck, einstigen Versprechen nachzukommen. Er braucht den Erfolg
Russland: Was im Umfeld des Kreml vom Alaska-Gipfel mit den USA erwartet wird
Berater aus dem Dunstkreis des Kreml nehmen zur Kenntnis, dass einige europäische Länder gerade „titanische Anstrengungen“ unternehmen, den Gipfel USA-Russland zu torpedieren. Sie halten von Erfolg bis Eklat alles für möglich
Psychopathische Eliten: Warum sich die Menschheit höchstwahrscheinlich selbst zerstört
Der Historiker Luke Kemp warnt vor dem drohenden globalen Zusammenbruch – verursacht durch wachsende Ungleichheit, zerstörerische Technologien sowie durch narzisstische und psychopathische Eliten
Es ist für die russische Führung ein Risiko, auf Kriegsziele zu verzichten
Der Ausgang des Krieges in der Ukraine – auf dem Gefechtsfeld ausgekämpft oder bei Verhandlungen ausgehandelt – ist eine für die Großmacht und den Staat Russland existenzielle Frage. Zusammenhalt und innere Stabilität hängen davon ab
Wir sollten uns eingestehen: Putin will derzeit nicht verhandeln
Vielleicht war es Wunschdenken, dass Putin im Ukraine-Krieg zu Verhandlungen bereit ist – Trumps Scheitern legt es nahe. Was macht das mit uns, die wir diesen Krieg doch immer durch Friedenspolitik und Diplomatie beenden wollten?
Günter Verheugen: „An der Verhandlungsbereitschaft Putins habe ich keinen Zweifel“
Ex-EU-Kommissar rechnet ab: Der Westen habe sich im Ukrainekrieg verrannt und lasse Ukrainer für seine Interessen sterben, so Günter Verheugen. Er fordert eine neue Sicherheitsordnung „mit Russland“
Wenn die Nato Kaliningrad ausschalten kann, woher die Angst vor russischer Überlegenheit?
Hinter den Kulissen zeichnen sich in der NATO tiefgreifende Veränderungen ab, die öffentlich kaum wahrgenommen werden. Raketenartillerie und Marschflugkörper sollen im Konfliktfall schnell wirksame Enthauptungsschläge gegen Russland führen
Ukraine-Schwenk: Trump liefert, Europa zahlt. Und wie reagiert Wladimir Putin?
Ist der Kurswechsel des US-Präsidenten in der Ukraine-Politik die Folge von Friedrich Merz' Bemühungen? Jetzt soll die Ukraine Waffen bekommen und Europa zahlen. Wie stabil ist Trumps Positionierung? Und wie wird Putin antworten?
Budapest-Pride: „Wenn ich hier feststecke, will ich wenigstens was verändern“
Die verbotene Budapest-Pride war die größte Demo in der jüngeren Geschichte Ungarns. Unterwegs mit queeren Aktivist*innen wird klar, warum Viktor Orbán sich mit seinem Angriff auf die LGBT-Community verkalkuliert hat
Russlands Hilfe für den Iran hat Grenzen
Der in diesem Jahr geschlossene Vertrag über strategische Partnerschaft zwischen Moskau und Teheran enthält keine Beistandsklausel. Dennoch ist eine Unterstützung etwa beim Wiederaufbau der Luftabwehr möglich
Felix Sandalov über seine Heimat: „Russland ist eine Art digitaler Gulag“
Felix Sandalov war in Moskau Chefredakteur des Sachbuchverlags Individuum. Der Gründer wurde zum „ausländischen Agenten“ erklärt, drei Mitarbeiter soeben verhaftet. Die Fälle zeigen, wie grausam und absurd das Leben in Russland geworden ist
Leider ist die SPD um Ralf Stegner nicht unschuldig an der Empörung über das Manifest
Das SPD-Manifest für Frieden erntete Kritik und Empörung – nicht ganz zu Unrecht. Zwar kämpfen die linken Sozialdemokraten um Ralf Stegner und Rolf Mützenich tapfer gegen Militarisierung, jedoch fehlten dem Text entscheidende Punkte
Klaus von Dohnanyi: „Leider hat die SPD die Wurzel der Friedenspolitik einfach abgehackt“
Mit 96 gegen den Mainstream: Klaus von Dohnanyi fordert Verhandlungen mit Putin und wirft seiner SPD vor, die friedenspolitische Tradition zu verraten. Warum er das Manifest gleichgesinnter Genossen nicht unterschrieben hat, erklärt er hier
Orthodoxe Kirche in Serbien und Russland: Putins Päpste
Das Oberhaupt der serbisch-orthodoxen Kirche traf im Mai Russlands Präsidenten und seinen russischen Kollegen Patriarch Kyrill. Was Patriarch Porfirije alles sagte, lässt tief blicken und ärgert in Belgrad viele
Russland wird der Lieferung weitreichender Raketen an Kiew nicht tatenlos zusehen
Ob er den „Taurus“ tatsächlich an Kiew liefern wird, darüber lässt Kanzler Friedrich Merz die Öffentlichkeit bewusst im Unklaren. Moskau spricht von einer möglichen Kriegsbeteiligung durch NATO-Staaten, die Folgen haben werde
Russlands Wegwerf-Rekruten: Was hinter Putins Sabotageserie in Europa steckt
Auf Telegram und anderen Online-Kanälen rekrutiert Russland Helfer für einen lautlosen Krieg gegen den Westen. Eine Reihe gezielter Angriffe treffen Europa – gewalttätig, punktuell und kaum nachweisbar
Der Schlächter aus dem Osten? Wer wirklich Frieden will, muss sogar Putin vermenschlichen
Putin will keinen Frieden! Aber will Europa ihn? Dafür müsste es zumindest akzeptieren, dass in Russland eine völlig andere Wahrnehmung der Geschichte des Ukraine-Kriegs vorherrscht, vom Maidan bis zu den Verhandlungen in Istanbul
Telefonat Trump/Putin zur Ukraine: Was sich aus den Worten Putins lesen lässt
Das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin ergab, dass künftig beim Papst im Vatikan zwischen Russland und der Ukraine verhandelt werden könnte. Warum das tatsächlich von Vorteil wäre
Telefonat mit Putin: Warten auf Donald Trump ist die Devise bei den Ukraine-Verhandlungen
Eine erste Verhandlungsrunde zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul hat unüberbrückbare Gegensätze offenbart. Ob sich daran etwas ändert, hängt vor allem von den Präsidenten Russlands und der USA ab: Jetzt sprechen Putin und Trump
Waffenstillstand gefordert: Welche Strategie verfolgen Kiew und Moskau wirklich?
Wie jetzt bei den Ukraine-Gesprächen in Istanbul hat es in der jüngeren Geschichte immer wieder Verhandlungen gegeben, während Kampfhandlungen noch andauerten. Wie ernsthaft suchen alle Beteiligten nach einem Kompromiss?
Wer mit Russland verhandeln will, sollte Putin nicht öffentlich nötigen
Erst recht seit Kriegsbeginn lässt sich die Regierung in Moskau nicht von außen diktieren, was sie zu tun hat. Wer es dennoch versucht, hat keinen Erfolg und will keinen Erfolg haben, wie die vergangenen Tage gezeigt haben
- 1/43
- Weiter »