Artikeln
Der Camembert stirbt aus: Das ist die Schuld des Kapitalismus!
Camembert könnte es bald nicht mehr geben: Die Lebensmittelindustrie hat die benötigten Pilzkulturen in die Fortpflanzungsunfähigkeit gestresst
Ehrlich, ich hasse das Internet
Künstliche Intelligenz als dritte Netz-Revolution: Jetzt fragen alle, was sie bringt. Dabei reicht ein Blick in die Geschichte: nichts Gutes
„Das Hauptziel von Keir Starmer ist es, die Linke zu zerschlagen“
Die britische Sozialistin Grace Blakeley kritisiert in ihrem letzten Buch den „Aasgeier-Kapitalismus“. Ihren neuen Premier will sie aktiv bekämpfen. Was stört sie an der Labour-Partei? Und was hat sie vor? Ein Gespräch über linke Hoffnung
6 Fakten über Zyklus-Apps: Werden deine intimsten Daten mit staatlichen Behörden geteilt?
Wann habe ich meinen Eisprung? Wie viele Tampons müssen in den Reisekoffer? Antworten darauf sollen durch Apps wie „Flo“ leichterfallen. Leider nehmen die es nicht so genau mit Datenschutz. Das kann ungewollt Schwangere in Gefahr bringen
Breakdance ist neue Olympia-Disziplin: 10 Fakten über Breaking und B-Boys
Einst tänzerischer Ausdruck Schwarzer Subkultur in den USA, ist Breakdance, oder auch Breaking, dieses Jahr erstmalig olympische Disziplin in Paris. Eine 50-jährige Geschichte, die auch massiven Eindruck in der DDR hinterließ
Große Bilder, kleine Hoffnung
Wie lebt es sich in Israel nach dem 7. Oktober? Eine Wandmalerin im jüdisch-palästinensischen Jaffa zweifelt an der Möglichkeit eines friedlichen Zusammenlebens. Eine Reportage aus Ajami
Chávez’ letzter Mann wackelt
Nicolás Maduro hat Venezuelas Wirtschaft zwar wieder einigermaßen stabilisiert, aber dabei das Erbe des Chavismus verspielt. Bei den Wahlen am Sonntag ist weniger das Resultat als der Umgang damit entscheidend
Syrische Migranten brauchen in Saudi-Arabien eine Arbeit, um bleiben zu dürfen
Schon vor dem syrischen Bürgerkrieg, der 2011 begann, kamen Syrer in den Wüstenstaat. Inzwischen sind es annähernd 500.000, die geduldet werden, aber spätestens als Pensionäre wieder ausreisen müssen
„Die Ermittlung“: Ein Stolperstein in der Filmlandschaft
Regisseur RP Kahl verfilmt das monumentale Theaterstück „Die Ermittlung“ von Peter Weiss – und verweigert sich dem oft eindimensionalen Geschichtsverständnis seiner Branche. Doch die Adaption hat Schwachstellen
Der grüne Mantel des Neoliberalismus: Wie arme Länder an Nachhaltigkeit gehindert werden
Die Vereinigten Staaten pumpen mit dem „Inflation Reduction Act“ zig Milliarden Dollar in ihre heimische Industrie, um die grüne Wende einzuläuten. Warum verhindern unsere internationalen Handelsregeln, dass arme Länder denselben Weg gehen?
Von Wasserkanonen und Poolspritzen: Zehn Fakten über die Wasserpistole
Anwohner haben in Barcelona Touris mit Spritzattacken gestört, bei Hunden werden sie zur Erziehung genutzt und die 68er machten damit nicht nur Spaß-Revolution. Außerdem: Welche Alternativen sich im heißen Italien finden
20. Juli 1944: Zuletzt werden die Verschwörer mehr und mehr zu Getriebenen
An heute kaum mehr erinnerten Orten in Berlin und in der Mark Brandenburg trafen sich Oberst von Stauffenberg und andere Widerstandskämpfer kurz vor dem Attentat
Wenn die Staatsräson bedenkliche Folgen hat: Über die „Umstrukturierung“ von Qantara.de
Das Online-Portal Qantara, staatlich finanziert als journalistische Brücke nach Nahost, wurde am 1. Juli umstrukturiert. So, dass seine Unabhängigkeit gefährdet ist, sagen Kritiker. Weil es zu unabhängig war, deutet Annalena Baerbock an
„Ariane 6“ fliegt ungesteuert durchs All: Wie gefährlich ist Weltraumschrott?
Satelliten-Daten sind für die Klimaforschung unerlässlich. Doch nicht selten enden die Raketen als Weltraumschrott – so auch das neueste Modell der Europäischen Weltraumagentur. Wie gefährlich ist es, wenn der Orbit zur Müllhalde verkommt?
„Projekt Ballhausplatz“ im Kino: Im Geilomobil auf der Umgehungsstraße
Kurt Langbeins Dokumentarfilm „Projekt Ballhausplatz – Aufstieg und Fall des Sebastian Kurz“ erklärt die Kommunikationsstrategie, mit der ein 27-Jähriger in Österreich erst Außenminister und später Kanzler werden konnte
House of Parliament: Die „old Etonians“ sind raus
Kaum eine Gesellschaft ist so vom Thema Klasse besessen wie die britische. Doch das ändert sich jetzt: Mit Premierminister Keir Starmer und Bildungsministerin Bridget Phillipson regieren Leute, die in Sozialbauwohnungen groß geworden sind
„Deutschland verwechselt Israels faschistische Regierung mit seinen Bürgern“
Die palästinensische Abgeordnete Aida Touma-Suleiman der israelischen Hadash-Partei ist eine führende Kritikerin des Gaza-Krieges. Sie berichtet von der Unterdrückung unter Benjamin Netanjahu – und denkt über eine Zukunft Palästinas nach
München, Hanau, Halle: Der übersehene rechtsterroristische Anschlag 2016
Am 22. Juli 2016 tötete ein Rassist neun Menschen bei einem Einkaufszentrum. Die Angehörigen kämpfen darum, dass die Tat als das gesehen wird, was sie war: einer der schwersten rechtsextremen Anschläge der Nachkriegszeit
Kunst von Migranten: DDR und BRD keinerlei Himmel auf Erden
Das MMK in Frankfurt am Main zeigt Kunst von Migrationserfahrenen, die von den 1960ern an in die DDR und BRD kamen. Eine großartige Ausstellung von großer Aktualität
Im falschen Film mit Trump: Wenn die Realität das Drehbuch schreibt
Wer dieser Tage die amerikanische Politik verfolgt, fühlt sich womöglich wie in einem Film, in dem die dunkle Seite die Macht übernommen hat. Aber wann wurden eigentlich Bösewichte in der Politik gesellschaftsfähig?