Rechtsextremismus
Ursula von der Leyens Mitte-Rechts-Pakt für Aufrüstung und Europas Platz an der Sonne
Make Europe Great Again? Konservative wie Jens Spahn, Manfred Weber und Ursula von der Leyen wollen mit Rechten wie Postfaschisten paktieren – für mehr Rüstung und Einfluss Europas in der Welt. Doch das könnte äußerst schwierig werden
Weiße Bonzen auf Sylt: Abhitlern mit den Rich Kids
Junge Leute machen Party mit Nazi-Gegröle. Das Land ist entsetzt. Aber noch bedenklicher als das Lied ist die Herkunft dieser Leute
Sylt ist überall
Auf Sylt singen reiche junge Leute in einer Edel-Bar aus vollem Hals Neonazi-Parolen. Das zeigt: Rechtsextremes Gedankengut ist in bürgerlichen Kreisen längst gesellschaftsfähig. Es wird Zeit, dass die Gesellschaft aufwacht
Der Angriff auf Matthias Ecke in Dresden hat eine Vorgeschichte: Frust und schöne Fassaden
Warum passiert ein Überfall auf Politiker ausgerechnet in Dresden? Das hat auch mit dieser Stadt zu tun
Angriffe auf Politiker: Die Schläger glauben an die Untergangserzählungen
Die Gewalt auf der Straße speist sich aus einem Narrativ, gesponnen und genährt von einigen Politikern und Medien
Geldstrafe für Björn Höcke oder: Der ahnungslose Geschichtslehrer
13.000 Euro muss der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke zahlen, weil er eine SA-Parole gebraucht hatte. Es ist ein Urteil mit Signalwirkung
Psychologin: „Die Hetze der AfD wirkt psychologisch als Erlaubnis, zuzuschlagen“
Nach den Angriffen auf Politiker von SPD und Grünen wird über die Ursachen diskutiert. Die Psychologin Anne Otto sagt: Der Hass entwächst nicht aus individuellen Lebenserfahrungen, sondern wird kollektiv
„Die Grünen sind unser Feind“: Wie Klimapolitik von der AfD angegriffen wird
Vor der Europawahl nehmen die gewalttätigen Angriffe auf Politiker zu. Besonders stark trifft es die Grünen, die mit ihrer Klimapolitik zur Zielscheibe rechtsextremer Akteure werden. Eine Reportage aus Görlitz
AfD-Nachwuchs: JA-Funktionärin Anna Leisten „von Süßmaus bis eiserne Soldatin“
Die Junge Alternative tritt deutlich radikaler auf als die AfD. Aus ihrem völkischen Denken macht die Parteijugend keinen Hehl
Bautzener Ex-Stadträtin: „Die Zivilgesellschaft kann in Dresden beim Plakatieren helfen“
Die Historikerin Annalena Schmidt war 2019 grüne Stadträtin im sächsischen Bautzen und engagierte sich dort gegen rechts. Anfeindungen, Drohungen und Übergriffe kennt sie aus eigener Erfahrung
Rechte Jugendliche: Sieben Thesen, warum die Kids zur AfD rücken
Früher kämpften Jugendliche und junge Erwachsene gegen Rassismus und für Klimaschutz. Heute neigen sie nach rechts. Und das ist mehr als eine Tiktok-Radikalisierung
Nach Angriff auf Matthias Ecke: Unterstützt die Demokraten vor Ort!
Leider sind die Angriffe auf Wahlkämpfer im Osten kein Einzelfall: Viele Demokrat*innen berichten seit Jahren von Kot im Briefkasten, zerstochenen Reifen, Drohungen. Was sie brauchen, ist Aufmerksamkeit und konkrete Unterstützung
AfD-Programmatik: Die identitäre Versuchung des Maximilian Krah
Unsere irgendwie linke Autorin liest das Manifest des Lifestyle-Rechtsextremen Maximilian Krah. Kann sie andocken? Ein Selbstversuch
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: ARD und ZDF in Schieflage
Es ist ja nicht so, dass die Länder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht reformieren wollen. Jünger und sparsamer soll er werden. Aber was ist mit dem Anspruch, die Meinungsvielfalt in der Bevölkerung abzubilden und zu stärken?
„AfD nicht wählbar“: Deutsche Bischofskonferenz sollten Brücken bauen, nicht Mauern
Die Deutsche Bischofskonferenz distanziert sich vom Rechtsextremismus der AfD. Er sei unvereinbar mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild. Die katholischen Bischöfe könnten aber noch mutiger sein
Hans-Georg Maaßen ist ein Rechtsextremist: Jetzt müssen wir seine Amtszeit aufarbeiten
Der Ex-Chef des Bundesverfassungsschutzes schwurbelt in rechten Medien von einer „grün-roten Rassenlehre“. Unser Autor findet: Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss muss Maaßens Zeit an der Spitze der Behörde komplett durchleuchten
Migration, Finanzen, Klima, Krieg, Gesundheit: Zu welchem Krisen-Lager gehören Sie?
Was ist für Sie die wichtigste Krise: Migration oder Klima? Deindustrialisierung oder Krieg? Die daraus folgenden politischen Trennlinien werden wohl die Europawahlen im Juni entscheiden. Und zu überraschenden Konstellationen führen
Umgang mit der AfD: Helfen Demos, Parteiverbote oder Bündnisse?
Hunderttausende demonstrieren in Deutschland gegen Rechtsextremismus und für eine starke Demokratie. Was hilft das im Kampf gegen die AfD? Darüber spricht „Freitag“-Redakteurin Ebru Taşdemir mit Heike Kleffner und David Begrich
Friedemann Karig über Demos gegen Rechts: „Italien zeigt: Protest schwächt Faschisten“
Friedemann Karig weiß, wie eine soziale Bewegung Giorgia Meloni und ihre Kameraden empfindlich treffen konnte. Schaffen es die deutschen Demos, die AfD auszubremsen? Ein Gespräch über Grenzen und Nutzen von demokratischem Protest
Anti-AfD-Protest fernab der Großstädte: Ein Besuch in Brandenburg an der Havel
Auch abseits der Großstädte gehen viele Menschen gegen Rechtsextremisten auf die Straße – zum Beispiel in Brandenburg an der Havel. Hier leben Alteingesessene neben vielen Zuzüglern aus Berlin. Gerade war der Chef der Jungen Alternative da
Theater im Osten: Poröse Bollwerke
Zwischen kultureller Grundversorgung und Schutzraum für Demokratie: Welche Rolle spielen Theater in kleinen ostdeutschen Städten? Ein Besuch im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau
Kampf gegen Rechts: Mit Mut und Wut
Rechtsextreme wollten schon immer, dass sich Menschen mit Migrationsgeschichte hier nicht sicher fühlen. Aber: Nix da!
Landtagswahl 2024: Erfurter Experimente
Die Wagenknecht-Partei will, wie die Werteunion, zur Landtagswahl in Thüringen antreten – die AfD den nächsten Landrat stellen. Und CDU-Chef Mario Voigt will öffentlich mit Björn Höcke streiten
Correctiv-Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ am Theater: Unglaublich, aber wahr
Am Berliner Ensemble stellt das Recherchenetzwerk Correctiv in einer szenischen Lesung weitere Details seiner Recherchen zum rechtsextremen „Masterplan“ für Deutschland vor