Empfehlung der Woche

Was wir wissen können

Was wir wissen können

Ian McEwan

Hardcover Leinen

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
RE:IMAGINE: THE RED HOUSE

RE:IMAGINE: THE RED HOUSE

7. Berliner Herbstsalon

Maxim Gorki Theater

Am Festungsgraben 2 | 10117 Berlin

Vom 2. Oktober bis 30. November 2025!

Zur Empfehlung
Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien

Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien

Damien Dorsaz

Biopic, Drama

Deutschland, Frankreich 2025

99 Minuten

Ab 25. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Irma Stern

Irma Stern

Brücke-Museum

Bussardsteig 9

14195 Berlin

Vom 13. Juli bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung

Kultur : Trainspotting ist nichts dagegen

Unser Autor Mikael Krogerus unterzieht pro Woche ein Buch seinem Literatur-Check. Auftakt: "Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein", von Hans Fallada

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Was habe ich gelesen?
"Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein", Hans Fallada.

Seitenzahl: 155 Seiten.

Amazon-Verkaufsrang: 58'214.

Warum habe ich es gelesen?
Ich fand das schmale Bändchen im Regal meines Vormieters, der Titel gefiel mir und veranlasste mich, das Buch zu lesen.

Worum es geht es?
Um acht (angeblich autobiographische) Kurzgeschichten aus dem Leben des Schriftstellers Hans Fallada. Die titelgebende Geschichte ist die beste. Sie behandelt Hans Falladas Suchterlebnisse im Berlin der 1920er Jahre: Er injiziert sich Morphium, bis zu 30 Spritzen am Tag. Fallada – dessen etwas anstrengendes Meisterwerk „Kleiner Mann, was nun“ vielen, die ein humanistisches Gymnasium besuchen mussten, ein Begriff sein wird, und der posthum für seine Pennerballade „Der Trinker“ geehrt wurde – beschreibt auf 25 wunderbar sachlichen Seiten die unglaublichen Facetten der Morphiumsucht. Wer glaubt, Irvine Welsh hätte in „Trainspotting“ die richtigen Worte für Heroin gefunden, sollte Fallada lesen. Gegen seine Hölle sind Welshs Beobachtungen ein Kindergeburtstag.

Was bleibt hängen?
Es gibt im Prinzip nur zwei Arten von Menschen: Solche, die schon einmal Opiate probiert haben, und die anderen. Wer schon einmal Opiate – also Morphium, Opium, Heroin – gekostet hat, weiss, dass es nur eine Geliebte im Leben geben wird. „Sie ist böse, sie quält mich unermesslich, aber sie belohnt mich auch über jedes Begreifen hinaus“, so beschreibt sie Fallada.

Das beste Zitat?
„Wie Wolf satt ist, wie dick satt er ist! Hingegossen liegt er da, kaum noch sitzend, seine Augenlider hebt er kaum und träumt. Ich neide ihm jede Minute, da er in den glücklichen Banden meiner Geliebten weilen darf, indes ich unaussprechlich leide.“

Wer sollte es lesen?
Alle, die Lust auf Heroin haben, aber Angst vor den Folgen.

Was lese ich als nächstes?
Bis(s) zum Abendrot: Band 3http://www.assoc-amazon.de/e/ir?t=wwwfreitagde-21=as2=3=3551581665„Bis(s) zum Abendrot“, Stephenie Meyer

sticky banner image

1 Monat für € 16 € 0

Entdecken auch Sie den Freitag digital mit Zugang zu allen Artikeln auf freitag.de inkl. F+