ESC 2025: Sex sells, aber bitte nicht auf Englisch!
Beim ESC ging es in den Songs schon immer ums Liebe machen. Einigen ist das aber zu explizit. Vor allem in England. Der Beitrag aus Finnland heißt „Ich komme“. Andere spielen mit dem Klang des Worts Kant. Wie sexy darf der ESC sein?
„Black Bag“ von Steven Soderbergh: Die Wahrheit über deine Nächste
In Steven Soderberghs spannungsreichem Spionage-Thriller „Black Bag“ geht es um die Frage der Loyalität. Was zählt mehr, die Liebe zur eigenen Frau oder die zum eigenen Land?
Wolfram Weimers Tegernsee: Was ist da für eine konservative Keimzelle entstanden?
Der Ludwig-Erhard-Gipfel des neuen Kulturstaatsministers Wolfram Weimer soll die Keimzelle der neuen Bundesregierung gewesen sein. Was ist das für ein Nährboden? Unser Autor sah sich beim aktuellen Gipfel am Tegernsee genauer um
Die Linke und der Antisemitismus: Ein Beschluss löst kein komplexes Problem
Der Bundesparteitag der Linken hat die Jerusalem Declaration on Antisemitism als Antisemitismusdefinition festgelegt. Damit entzieht sich die Partei auch weiterhin einer Auseinandersetzung mit antisemitischen Tendenzen in ihren Reihen
75. Filmpreisgala in Berlin: Große Filme, große Abendkleider und gedämpfte Stimmung
„September 5“ erhielt beeindruckende neun Lolas, Igor Levit würdigte die große Margot Friedländer mit einem eindringlichen Appell, und Wolfram Weimer zeigte sich worthülsenstark: So lief die Verleihung des deutschen Filmpreises 2025
Tagebuch des Fremdseins: Julia Grinbergs „Journal einer Unzugehörigkeit“
Julias Grinbergs Büchlein mit Texten und Gedichten legt man nicht einfach zur Seite, sobald es zu Ende gelesen ist. Man will es immer wieder aufschlagen
„Frauen töten nun mal anders“: Prune Antoine untersucht den Fall Christiane K.
Eine junge Frau aus Solingen tötete 2020 fünf ihrer sechs Kinder. Was sagt solch ein Fall über die Gesellschaft und das Konzept der Mutterschaft aus? Die französische Journalistin Prune Antoine ließ diese Frage nicht mehr los
Was macht Dua Lipa in ihren großartigen Literatur-Interviews so besonders?
Dass Stars wie Oprah Winfrey und Jimmy Fallon Buchclubs betreiben, ist nett, aber nicht so ganz überzeugend. Popstar Dua Lipa zeigt indes in ihren Interviews, wie ein Gespräch über Literatur funktioniert, das mit Begeisterung geführt wird
Heike Geißlers „Arbeiten": Dieses Kaufhaus gehört uns
Die ostdeutsche Autorin Heike Geißler ist für ihre systemkritischen Texte bekannt. Ihr neuer lesenswerter Essay heißt „Arbeiten“ und es geht darin von Brecht über Elke Erb zu Steuerbetrüger René Benko
Kristina Vaillant zur Alterssicherung von Frauen: „Lifestyle-Themen waren wichtiger“
Kristina Vaillant kritisiert seit Jahren die deutsche Rentenpolitik, die insbesondere Frauen systematisch benachteiligt. Wenn Vaillant heute auf Ihren Rentenbescheid schaut, packt sie immer noch die Wut
Von der Redaktion in die Regierung: Wenn renommierte Journalisten die Seiten wechseln
Stefan Kornelius war viele Jahre leitender Redakteur bei der „Süddeutschen Zeitung“, jetzt spricht er für Friedrich Merz: Was treibt einen Journalisten dazu, die Seiten zu wechseln – und wann wird das zum Problem?
Kalte Berliner Freibäder: Nur noch was für Hartgesottene
Die Berliner Bäder müssen sparen und wollen ihre Freibäder nicht mehr beheizen. Doch wenn das Wasser kalt bleibt, steht nicht nur unsere Autorin bibbernd am Beckenrand
Ausweitung der Kulturkampfzone: Wer hat Angst vor Wolfram Weimer?
Rammstein oder Rattle? Kultur ist vielerorts zu einer Leerstelle in unserer Gesellschaft geworden. Das zeigt die Regierung Merz auch mit der Benennung von Wolfram Weimer. Rührt er mit Ulf Poschardt bald kulturpolitische Hühnersuppe?
8. Mai 1945 aus Sicht der NS-Opfer: In Freiheit, aber längst nicht frei
Am 8. Mai 1945 endeten die Verbrechen der Nationalsozialisten. Doch für die Überlebenden war das Leid oft nicht zu Ende – viele Juden hatten keine Familie und Heimat mehr, Zwangsarbeiter stießen nach der Heimkehr auf Ablehnung oder Hass
Burhan Qurbanis „Kein Tier. So Wild“: Shakespeare-Hexameter im knallharten Berlin
Regisseur Burhan Qurbani versetzte bereits Döblins „Alexanderplatz“ ins heutige Berlin. Nun wurde von ihm Shakespeares Klassiker „Richard III.“ in die Gegenwart gebracht. Aus adeligen Intrigen werden Bandenkriege. Was kann die Neuerzählung?
Netflix-Serie „You“: „Ein Arschloch, das ich mal gedatet habe“
Der Stalker als Frauenversteher. Die finale Staffel der Erfolgsserie „You – Du wirst mich lieben“ demontiert den mordenden Antihelden Joe Goldberg und zugleich die Faszination für ihn
Die Koch-Queen der DDR: Ursula Winnington hatte die Gabe, mit Essen zu verführen
Mit ihrer Kolumne „Liebe, Phantasie und Kochkunst“ im „Magazin“ brachte Ursula Winnington (1928–2025) Eleganz in die Küchen der DDR und glich so manchen Mangel aus. Auch ihre Nachbarin, die Autorin Franziska Hauser, hat sie verzaubert
Getränkt in Prada Sport: Über die Post-Punk-Sensation Model/Actriz
Kann Rock neu erfunden werden? Die Band Model/Actriz aus Brooklyn geht mit dieser Behauptung nicht hausieren, macht dennoch vieles anders – und besser brachial
Verweigert euch! Zehn Fakten und Anekdoten über den Zivildienst
Am 7. Mai 1990 traten auch in der DDR die ersten „Zivis“ ihren Dienst an. Heute wird Verweigern wieder groß diskutiert. Von Heimschläfern, erster Liebe und bekifftem Dienst, eingebildeten Kranken und den falschen Argumenten
Theatertreffen 2025: So links kommen wir nicht mehr zusammen
Und Claudia Roth winkt enthusiastisch zum Abschied: Das Theatertreffen in Berlin ist eröffnet und zeigt Inszenierungen, die von Krisen und belastetem Erbe erzählen. Auch im Rahmenprogramm entkommt man der düsteren Zeitdiagnose nicht
Menschliche Monster statt Zombies: „The Last of Us“ Staffel 2
Die populäre Serie „The Last of Us" geht in die zweite Runde. Diesmal kämpft Pedro Pascal aber weniger gegen die Infizierten, vielmehr kommt die Bedrohung von Innen und lässt bei Endzeitstimmung tief in menschliche Abgründe blicken.
Alles für die Ernte: Zehn Fakten über Pestizide
Die Bauern besprühen ihre Felder und im Supermarkt fragt man sich: Kann ich Spargel noch essen? Was Pestizide sind, wem sie nützen und welche Schuld wir selbst eigentlich an den Umweltfolgen tragen, erklärt Nick Reimer im Wochenlexikon
Dark Romance: Wir müssen die Literatursparte ernst nehmen
Unsere Autorin hat sich in einer großen Buchhandlungskette aufgehalten. Sie ist überrascht von den zahlreichen Young- und New-Adult-Büchern, die von Schmerz und Unterwerfung handeln. Was reizt Mädchen und junge Frauen an dieser Literatur?
Harvard vs. Trump: Warum die älteste Universität der USA Elmo in den Ring schickt
Donald Trump hat der Harvard University den Kampf erklärt. Für die Elite-Universität geht es nun auch darum, sich den Rückhalt der amerikanischen Bevölkerung zu sichern