Empfehlung der Woche

Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme

Hardcover, gebunden

192 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
#SchwarzeSchafe

#SchwarzeSchafe

Oliver Rihs

Komödie

Deutschland 2025

93 Minuten

Ab 17. Juli im Kino!

Zur Empfehlung
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

Zur Empfehlung

Kultur : Kaffee, Kinder, Killer

52 Bücher in 52 Wochen: Mikael Krogerus verpasste beim Lesen von John Ajvide Lindqvists "So finster die Nacht" die U-Bahn, Fußball und schöne Frauen - bereut aber nichts

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Was habe ich gelesen? John Ajvide Lindqvist, Sucka mitt hjärta men brist dock ej" target="_blank">Låt den rätte komma in ("So finster die Nacht")

Seitenzahl: 416

Amazon-Verkaufsrang: 5.940

Warum habe ich es gelesen? Auf Empfehlung einer Freundin (immerhin Doktorandin in Yale).

Worum es geht? Straighter Horrorstoff: Oskar, 12-jähriges Scheidungskind aus einem trostlosen Stockholmer Vorort, wird von sadistischen Klassenkameraden gemobbt. Im Wald macht ein pädophiler Ritualmörder seine Runden und am Fluss ein Penner eine furchtbare Beobachtung. In Oskars Nachbarwohnung ziehen ein ekelhafter alter Mann und ein rätselhaftes Mädchen ein, das nur nachts draußen ist… Nein, keine Sorge, das ist nicht „Bis(s) zum Abendbrot Teil 12“, es ist Schwedens erfolgreichstes Debüt seit den Sjöwall/Wahlöö-Krimis. Und was für ein Debüt!

Alles, was einen guten schwedischer Krimi ausmacht – also Alkoholismus, Pädophilie, dunkler Herbst, geschiedene Ehen, blutrünstige Morde, viel Kaffee – vermengt mit irrem Vampirhorror und zärtlichen Innenansichten eines Jugendlichen. Ich darf das Ende nicht verraten, aber eines kann ich versprechen: Es ist eines dieser Bücher, das Ihnen die wunderbare Welt des Lesens zurückgeben wird. Man verpasst U-Bahnstationen, Champions-League-Spiele, Verabredungen mit schönen Frauen – alles, weil man das Buch nicht aus der Hand legen kann und sich ungefähr ab Seite 398 ärgert, weil es gleich vorbei sein wird. Leser, die glauben, Vampire-Romane seien etwas für Jugendliche mit Identitätsproblemen, sei gesagt: Vergessen Sie mal für zwei Tage Ihre Vorurteile und lesen Sie „Låt den rätte komma in“.

Was bleibt hängen? Nachdem man sich schwitzend durch das Buch gekämpft hat, kommt auf der allerletzten Seite, der Dankessagung, ein irrer Hinweis, der einen fragend zurücklässt, ob nicht die Jugendzeit der eigentliche Horror ist. Schlimmer noch, als alles was man gerade las.

Wie liest es sich? Als ob Henning Mankell ins Horrorgenre gewechselt wäre.

Das beste Zitat: „Tommy war noch nie zuvor so langweilig gewesen. Der Gottesdienst lief erst eine halbe Stunde und er war sich sicher, dass es aufregender wäre, auf einem Stuhl vor einer weißen Wand zu sitzen“.

Wer sollte es lesen? Eltern von Jugendlichen, die das Gefühl haben, den Kontakt zu ihren Sprößlingen verloren zu haben.

Was lese ich als nächstes?Nobody's Perfect: Writings from The New Yorker (Vintage)" target="_blank">Nobody’s Perfect, Anthony Lane

Die Alltagslektüre: In seiner Kolumne unterzieht Freitag-Autor Mikael Krogerus jede Woche ein Buch seinem persönlichen Lese-Check. Zuletzt: Sigmund Freud, Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie.

sticky banner image

Lesen, was wirklich zählt

4 Wochen für nur € 4