Empfehlung der Woche

101 Gründe, Cannabis zu lieben

101 Gründe, Cannabis zu lieben

Michael Carus und Dr. med. Franjo Grotenhermen

Softcover (farbig illustriert)

240 Seiten

24,80 €

Zur Empfehlung
Copa 71

Copa 71

Rachel Ramsay und James Erskin

Großbritannien 2023

Dokumentarfilm

91 Minuten

Ab 26. Juni im Kino!

Zur Empfehlung
Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Museum der Bildenden Künste


vom 12. Juni bis zum 31. August

Zur Empfehlung

Kultur : Cheerio, Mr. Ackermann!

Der Chef der Deutschen Bank hat Ende April 2008 seinen 60. Geburtstag im Kanzleramt nachgefeiert. Mann, Mann, Mann, war das ne Party! Aber sehen Sie selbst

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Dass Josef Ackermann Ende April 2008 anlässlich seines 60. Geburtstags mit 30 anderen Größen aus Wirtschaft und Gesellschaft zu einem Abendessen bei Angela Merkel geladen war, und zwar auf Kosten des Steuerzahlers, steht fest. Wie teuer der ganze Spaß diesen letztlich gekommen ist, will niemand mehr so genau berechnen können. Wie gut, dass der Freitag mit Ackermann und der Kanzlerin auf Du und Du ist und selbst ganz oben auf der Gästeliste der Veranstaltung im Kanzleramt stand.

Denn so lief der Abend ab:

I. Menü:

1. Schwiegermutterzungen und Rührei mit beurre blanc, dekorativ in Wachteleierschalen auf Stroh angerichtet.

2. Blauer Hummer mit lauwarmen Quinoa, Kompott von der Nashi-Birne und vanillisiertem Olivenöl

3. Essenz vom Weißkraut mit Kreuzkümmel und Karottenkaviar

3. Carpaccio vom Atterochsen mit Schluppen-Aprikosen-Chutney und Petersilien-Gelee

4. Geschmorte Täubchen mit Pfefferkirschen, Spargelspitzen und Macairekartoffeln

5. Dreierlei von der Flugmango: als klare Consommé, Souflee und im Tempura-Teig

(Die Rezepte hat unser Koch Jörn Kabisch selbst ausprobiert. Gar nicht übel)

II. Playlist:

1. Begrüßungsständchen:

2. Zur Geburtstagsrede:

3. Champagner-Toast:

4. Zur Rauchpause nach dem dritten Gang:

5. Zum langsamen Übergang in die lockere Stehrümchen-Phase:

6. Party!

7. Entgrenzte Tanzphase:

III. Gästeliste

1. Bereich Gesellschaft (Ausschnitt):

- Kader Loth, die damals schon ihre Karriere als Frauenbeauftragte anschieben wollte

- Karl-Theodor zu Guttenberg, noch-nicht Wirtschaftsminister, aber schon junger CSU-Superstar mit adeligem Charme, bereits auch sehr an Banken und deren Chefs interessiert

- Udo Walz, Cheffriseur, immer dort, wo Angela Merkel ist

- Zwei namenlose Blondinen, deren Visitenkarte der FREITAG bedauerlicherweise im Taxi vergaß

- Alice Schwarzer, Chefmachtstrategin, immer gerne dort, wo Angela Merkel ist

- Ute Henriette-Ohoven, Charitylady, fürs gute Gewissen, bekannt aus alter Kohl-Connection

- Michael Schumacher, macht sich überall gut, wo sich Leistung wieder lohnen soll

- Paul Potts, Tenor aus den unteren Schichten (war leider verhindert)

2. Bereich Wirtschaft (Ausschnitt):

- Hartmut Mehdorn, Bahnchef noch nicht a.D.

- Klaus Esser, Ex-Vorstandsvorsitzender der Mannesmann AG

- Klaus Zumwinkel, Ex-Postchef

- Nicolas Sarkozy, französischer Premier, für jede Party gewinnbringend

- Gerhard Schröder, Pipeline-Vertreter

- Franz Beckenbauer, Werbeikone

- Reiner Calmund, Ex-Manager von Bayer Leverkusen

- Elisabeth Schaeffler, Emotionsmanagerin und Vertreterin des Mittelstands

Themen

Lesen, was wirklich zählt

4 Wochen für nur € 4