Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Politik : Reichtum macht glücklich? Gleichheit = Glück!

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Eine Gesellschaft, in der jeder jedem vertrauen kann, es keine gesundheitlichen und sozialen Probleme gibt, keine Kriminalität, keine Notwendigkeit, sich auf eine Prügelei vorzubereiten, in der unsere Kinder bestens versorgt sind, in der wir keine Angst haben, in der es Gleichberechtigung von Frau und Mann gibt, in der Menschen den notleidenden Menschen der Welt helfen, in der beste Bildung für alle verfügbar ist – Das ist die Utopie für eine glückliche Welt.
Betrachten wir jede einzelne Komponente dieser Utopie und ordnen sie statistisch ein, dann entsteht plötzlich eine berechenbare Darstellung von Glück, die allerdings ausschließlich für die Industrieländer gilt. Die Untersuchung dieser Glückskomponenten hat Richard Wilkinson und Kate Pickett zu der Erkenntnis geführt, dass nahezu alle Kriterien für gesellschaftliches Glück in Korrelation stehen zur Einkommensverteilung in einer Gesellschaft. Diese Erkenntnis war für die Autoren erstmal überraschend. Und auch beim Lesen ihres Buches „Gleichheit ist Glück“ überrascht der direkte Zusammenhang zwischen der Einkommensverteilung in einer Gesellschaft und einer „Glücksstatistik“ immer wieder.

Dabei zeigen die Zusammenhänge, dass das gesellschaftliche Glück in Gesellschaften mit wenig Einkommensungleichheit für alle Menschen aus allen Schichten größer ist. Dadurch wird die gesamte Untersuchung von Wilkinson und Pickett zu einem Plädoyer für eine Gesellschaft, in der die Einkommensdifferenz zwischen den reichsten 20 % und den ärmsten 20 % einer Gesellschaft möglichst gering ist.

Diese Erkenntnis einer Korrelation zwischen „Glück“ und Einkommensgleichheit führt bei Wilkinson und Pickett zur Kritik des heutigen Wirtschaftssystems. Ohne ein geschlossenes politisches Programm formulieren zu können, entwickeln Wilkinson und Pickett eine Vielzahl von Forderungen, die sich alle um das Thema Einkommensverteilung und Wirtschaftsorganisation drehen. Dazu gehören Forderungen nach Arbeitnehmerbeteiligung in den Industrien, nach höheren Spitzensätzen der Einkommenssteuer, nach dem Ende des Zwangs zum ewigen Wachstum und zur sinnlosen Konsumkonkurrenz.
Die Stärke des Buches ist aber nicht die Qualität dieser politischen Forderungen, sondern der neue Blickwinkel auf Gesellschaft und gesellschaftliches Glück: Die „gleiche“ Gesellschaft schärft den Blick für den Wert des Menschen, nicht seines Einkommens. Eine weniger ungleiche Gesellschaft ist daher die glücklichere Gesellschaft.
„Nur wo in Geldfragen Gleichheit herrscht, kann das Verdienst hervorleuchten.“
(S. 266)


Gleichheit ist Glück: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind – Könnt ihr hier bestellenhttp://www.assoc-amazon.de/e/ir?t=diefreihe-21&l=as2&o=3&a=3942048094

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.