Event der Woche : Berlin Science Week 2025
Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin
Vom 1. bis 10. November 2025!
Die Berlin Science Week bringt Wissenschaft aus den Institutionen hinaus in die Stadt. Zehn Tage lang, mit hunderten kostenfreien Veranstaltungen, verwandelt sich Berlin in einen Spielplatz wissenschaftlicher Ideen. Besucher*innen sind eingeladen, Spitzenforschung hautnah zu erleben – und zu entdecken, wie Wissenschaft die Welt um sie herum prägt
 
          In Kooperation mit Berlin Science Week
Artikel & Services
 
    Wissenschaft erleben: Berlin lädt ein
Berlin Science Week 2025: Vom 1. bis 10. November 2025 wird Berlin zum Treffpunkt für Wissenschaft und Kultur. Über 300 Veranstaltungen, Workshops und Experimente laden Neugierige ein, Forschung hautnah zu erleben – größtenteils kostenlos
 
    Ein Festival für Neugierige
Unter dem Motto „Beyond Now“ zeigt die Berlin Science Week 2025, wie Forschung Zukunft formt – und rückt globale Perspektiven und wissenschaftliche Lösungen in den Fokus
 
    Berlin Science Week: Highlights im Überblick
Von Quantenkosmos bis Korallenriff: Die Berlin Science Week 2025 verbindet Wissenschaft, Kunst und Zukunftsdenken. Besucher*innen sind eingeladen, bahnbrechende Forschung, kreative Experimente und internationale Perspektiven in ganz Berlin zu erleben
 
    CAMPUS und FORUM: Wissenschaft erleben
CAMPUS und FORUM bilden das Herz der Berlin Science Week 2025: Vom 1. bis 2. November wird das Museum für Naturkunde zum interaktiven Wissenschaftslabor, vom 7. bis 9. November verwandelt sich der Holzmarkt 25 in eine Bühne für die Wissenschaft
Bionik
Die Bionik (ein Kofferwort aus Biologie und Technik) beschäftigt sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik. Ein bekanntes Beispiel aus der Geschichte dafür ist Leonardo da Vincis Idee, den Schlagflug auf eine Flugmaschine – den Ornithopter – zu übertragen. Ein Beispiel aus dem modernen Alltag ist der von Kletten inspirierte Klettverschluss. Der Bionik liegt die Annahme zugrunde, dass die belebte Natur durch evolutionäre Prozesse optimierte Strukturen und Prozesse entwickelt, von denen der Mensch lernen kann.
 
       
      