In Kooperation mit Berlin Science Week

Berlin Science Week: Highlights im Überblick

Von Quantenkosmos bis Korallenriff: Die Berlin Science Week 2025 verbindet Wissenschaft, Kunst und Zukunftsdenken. Besucher*innen sind eingeladen, bahnbrechende Forschung, kreative Experimente und internationale Perspektiven in ganz Berlin zu erleben

Foto: Berlin Science Week

Zum Kommentar-Bereich
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

In Kooperation mit Berlin Science Week

Berlin Science Week 2025

Ausgewählte Programmhighlights des Festivals

1.–2. November: Das Haus der Kulturen der Welt präsentiert mit „Fertile Void – Quantum Cosmologies“ ein Festival zu Quantenwissenschaft, Kunst und Spekulation: Performances, Installationen und Diskurse erkunden, wie Quantenforschung unser Verständnis von Realität, Zeit und Wissen verändert.

4. November: SCRIPTS lädt im Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien zur Diskussion mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft unter dem Titel „Kollektive Freiheit: Wofür es sich zu kämpfen lohnt.“ Es ist die erste Veranstaltung der dreiteiligen Reihe „Umkämpfte Freiheit(en)“ im Rahmen der Berlin Science Week.

6.–9. November: Beim Falling Walls Science Summit versammelt sich die globale Wissenschaftselite in Berlin, um Durchbrüche in der Forschung und technologische Innovationen über alle Disziplinen hinweg zu würdigen.

Campus im Museum für Naturkunde

1.–2. November: Das CERN, mit mehreren tausend Forschenden das größte Forschungszentrum der Welt auf dem Gebiet der Teilchenphysik, präsentiert sein neuestes Megaprojekt. Der Future Circular Collider, ein Teilchenbeschleuniger der nächsten Generation vereint Spitzenwissenschaft, Nachhaltigkeit und globale Zusammenarbeit, um die Grenzen der Physik zu verschieben.

1.–2. November: Das Fraunhofer-Netzwerk „Wissenschaft, Kunst und Design“ stellt faszinierende Textilien vor, die in der Lage sind, zu fühlen. Berührungssensitive Textilien ersetzen Schalter und Tasten und verschmelzen nahtlos mit Oberflächen.

Forum im Holzmarkt 25

6.–7. November: Die Arizona State University lädt gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Geoanthropologie zur Decision Theater™ Ideenwerkstatt ein, wo Forschende, Kreative, Technologie-Expertinnen und -Experten sowie politische Entscheidungstragende gemeinsam mit einem neuartigen Tool experimentieren, das Big Data in interaktive Visualisierungen verwandelt – und so erfahrbar macht, wie Entscheidungen von heute die Zukunft prägen können.

7. November: In seiner musikalischen Performance „Introduction to the Future Self“ verknüpft Ausnahmemusiker Angela Aux aka Florian Kreier Songs aus bekannten Alben mit Video-Kunst und Sci Fi Literatur zu einer futuristischen, transmedialen Performance, die sich zwischen Dystopie, Vision und Popkultur bewegt.

9. November: Wie klingt ein gesundes Korallenriff und kann dieser Soundteppich angegriffene Korallenriffe heilen? Marco Barotti, Gewinner des diesjährigen Falling Walls Breakthrough in Art & Science-Preises, präsentiert sein spektakuläres interdisziplinäres Kunst- und Wissenschaftsprojekt „Coral Sonic Resilience“, das 3D-gedruckte Unterwasser-Klangskulpturen und Akustik nutzt, um die Regeneration von Korallenriffen zu unterstützen und gleichzeitig ein immersives, wissenschaftlich fundiertes künstlerisches Erlebnis zu schaffen.

Das komplette Programm der Berlin Science Week 2025 finden Sie hier.

Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos, für einzelne Veranstaltungen wird empfohlen, sich anzumelden.

Articles & Services

Wissenschaft erleben: Berlin lädt ein

Wissenschaft erleben: Berlin lädt ein

Berlin Science Week 2025: Vom 1. bis 10. November 2025 wird Berlin zum Treffpunkt für Wissenschaft und Kultur. Über 300 Veranstaltungen, Workshops und Experimente laden Neugierige ein, Forschung hautnah zu erleben – größtenteils kostenlos

Ein Festival für Neugierige

Ein Festival für Neugierige

Unter dem Motto „Beyond Now“ zeigt die Berlin Science Week 2025, wie Forschung Zukunft formt – und rückt globale Perspektiven und wissenschaftliche Lösungen in den Fokus

CAMPUS und FORUM: Wissenschaft erleben

CAMPUS und FORUM: Wissenschaft erleben

CAMPUS und FORUM bilden das Herz der Berlin Science Week 2025: Vom 1. bis 2. November wird das Museum für Naturkunde zum interaktiven Wissenschaftslabor, vom 7. bis 9. November verwandelt sich der Holzmarkt 25 in eine Bühne für die Wissenschaft