Berlin Science Week: Das jährliche Festival für Wissenschaft und Kultur in Berlin
Jedes Jahr vom 1.–10. November verwandelt sich die Stadt in ein Spielfeld für wissenschaftliche Ideen. Als eines der führenden Wissenschaftsfestivals Europas bringt die Berlin Science Week die Öffentlichkeit und die wissenschaftliche Community zusammen und stellt aktuelle Forschung ins Zentrum des kulturellen Lebens. Mit einem vielfältigen Programm von über 300 Veranstaltungen – in zwei zentralen Festival Hubs CAMPUS und FORUM sowie an zahlreichen Orten in der ganzen Stadt – bietet das Festival eine lebendige Plattform, um zu entdecken, wie Wissenschaft unsere Welt prägt.
Ein Festival für Neugierige
Die Berlin Science Week ist offen für alle, die von Neugier, Fragen und dem Wunsch getrieben sind, die Welt besser zu verstehen. Ob dich die Schnittstellen von Wissenschaft, Politik und Kultur interessieren, du von den neuesten Forschungsergebnissen fasziniert bist, dir Sorgen um die Zukunft machst oder einfach Lust hast, etwas Neues zu lernen – hier bist du richtig. Das Programm umfasst Workshops zum Mitmachen, Gespräche, Performances und spielerische Experimente. Die meisten Veranstaltungen richten sich an Erwachsene, aber auch Familien sind willkommen.
Kostenloser Zutritt
Die meisten Veranstaltungen der Berlin Science Week sind kostenlos. Im Festival Hub CAMPUS (Museum für Naturkunde Berlin) kannst du ohne Ticket vorbeischauen und frei Ausstellungen und Talks besuchen. Für Workshops ist eine Anmeldung erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Im FORUM (Holzmarkt25) sind alle Tagesveranstaltungen frei, Abendveranstaltungen hingegen ticketpflichtig (Details jeweils auf den Programmseiten). Wenn du sicher teilnehmen möchtest, empfehlen die Veranstalter*innen eine Anmeldung für Workshops. Reservierungen gelten bis 10 Minuten vor Beginn – aber es gibt immer zusätzliche Plätze für spontane Gäste. Der Außenbereich des FORUMs mit den Pop-up-Ständen ist jederzeit frei zugänglich, also komm gerne einfach vorbei. Für Veranstaltungen an weiteren Orten in der Stadt gelten unterschiedliche Regelungen – mehr Informationen finden sich auf den jeweiligen Programmseiten.
 
       
     
     
     
     
       
      