Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Politik : Merkel schweigt zum völkerrechtswidrigen Drohnenkrieg der USA

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Politikwissenschaftler Jochen Hippler auf tagesschau.de:

"Die Regierung ist in dieser Frage gespalten. Einerseits sollte das Töten deutscher Staatsbürger durch NATO-Verbündete natürlich einen Aufschrei zur Folge haben. Andererseits ist die Regierung auch besorgt, dass genau diese Leute irgendwann in Europa, in Deutschland, Anschläge verüben könnten. Die Position der Bundesregierung wird zwiespältig bleiben. Sie wird versuchen, den Fall runterzuspielen. Aus dem Fenster lehnen und damit auch die Beziehungen zu Washington aufs Spiel setzen wird sich hier niemand."

Von militärischer Präzision der Drohnenangriffe kann bei mehreren Hunderten zivilen Toten kaum die Rede sein.

Die Logik des eskalierenden Drohnenkrieges in Pakistan: Stuck in Feedback Loop: Drone Strikes Provoke Terrorists Who Provoke More Drone Strikes und die permanente Verbreitung von Terrorwarnungen inklusive Relativierung der Bedrohungslage .

Für Lesefaule:










US-Drohnen töten regelmäßig Terroristen, aber auch Zivilisten in Pakistan. Bei einer Anhörung in Washington kritisierten amerikanische Völkerrechtler den Krieg per Mausklick. Die verantwortlichen CIA-Mitarbeiter könnten anderswo verhaftet und wegen Mordes angeklagt werden.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.