Empfehlung der Woche

Szenario – Die Zukunft steht auf dem Spiel

Szenario – Die Zukunft steht auf dem Spiel

Florence Gaub
Zur Empfehlung
On Planetary Justice

On Planetary Justice

Performances, Court Cases, Discussions, Music

Veranstaltungsorte: HAU1, HAU

Vom 27. bis 30. November 2025!

Zur Empfehlung
Sehnsucht in Sangerhausen

Sehnsucht in Sangerhausen

Julian Radlmaier

Drama, Komödie

Deutschland 2025

90 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung

Kultur : "Ein feministischer Klassiker"

Die Journalistin, Feministin und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Frauenrates, Inge von Bönninghausen über die Langlebigkeit von Weiblichkeitsmythen

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

FREITAG: Frau von Bönninghausen, würden Sie Ihrer 18-jährigen Nichte Betty Friedans Buch "Weiblichkeitswahn" schenken?
INGE VON BÖNNINGHAUSEN: Da würde ich, offen gestanden, vorher noch mal reinschauen wollen, bevor ich das entscheide. Aber dass es für die westdeutsche Frauenbewegung ein bedeutendes Buch war, steht außer Zweifel.

Was war das unerhört Neue, das das Buch vor vierzig Jahren zu einem Bestseller machte?
Das Aufregende war zunächst, dass darin Frauen zu Wort kamen. Frauen waren zwar ein beliebter Gegenstand von Analysen, schon seit dem 19. Jahrhundert. Aber dass eine hinging und ganz normale Hausfrauen in den Vorstädten über ihr Leben befragte, das war neu. Das größte Verdienst dieses Buches aus heutiger Sicht lag aber darin, den Fokus auf - wie wir heute sagen würden - das Konstrukt Weiblichkeit zu legen.

Inwiefern?
Die Frage, die Betty Friedan sich und ihren Leserinnen mit ihrem Buch gestellt hat, lautete ja: Warum machen Frauen das mit? Warum verzichten sie darauf, berufstätig zu sein? Warum sitzen sie stattdessen in ihren Vororthäuschen, obwohl sie sich dort zu Tode langweilen? Friedans Buch heißt im Original The Femine Mystique, Weiblichkeitsmystik, das trifft es, glaube ich, besser. Indem sie das Leben dieser Vorortfrauen beleuchtet hat, wurde sozusagen eine Tür aufgestoßen: Was wird uns erzählt und was glauben wir selbst, was Weiblichkeit bedeutet? Was heißt das, eine Frau zu sein?

Ist die Frage heute noch aktuell?
Betty Friedans Buch ist ganz sicher ein feministischer Klassiker. Es gibt bis heute keine Antwort darauf, was Weiblichkeit eigentlich ist. Wovon hängt es ab, ob Frauen eine ganz bestimmte Weiblichkeitsdefinition für sich akzeptieren und danach leben? Es ist zum Beispiel immer noch an der Tagesordnung, und zwar sowohl in der Fremd- als auch in der Eigenbeschreibung, dass über eine Frau gesagt wird: "Toll, die ist so erfolgreich und so weiblich dabei!" Also diese Weiblichkeitsfrage, dieser Weiblichkeitsmythos, dieser Weiblichkeitswahn - wie immer Sie es nennen - das ist überhaupt nicht beendet.

Das Gespräch führte Karin Nungeßer


Themen

sticky banner image

Black Freitag – 4 Monate für nur € 29,60

der Freitag digital mit Zugang zu allen Artikeln auf freitag.de inkl. F+