Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Kultur : Komm, 's gibt Fresschen!

Üble Kolportage, die von lausiger Dramaturgie zusammengehalten wird: Der Bremer Tatort "Schlafende Hunde" verlängert die Kundschaftertätigkeit der Stasi ins Heute

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

So also nicht. Nachdem wir unlängst – wenn auch nicht unwidersprochen – den Umgang mit der DDR-Vergangenheit im Rostocker Polizeiruf gelobt hatten, zeigt eines unserer Sorgenkinder in der Sonntagabendkrimi-Familie, wie man es nicht machen sollte. Der Bremer Tatort mit Titel Schlafende Hunde sucht sich aus der gesamtdeutschen Geschichte der letzten 30 Jahre alles zusammen, was den Spiegel mehrfach zu Titelblättern inspiriert hat und nicht bei drei auf den Bäumen war. Stasi, Bautzen, Friedensbewegung und Waffenhandel, gepaart mit Lifestyle-Affinität (Fair Trade Kaffee) und prekären Dauerbrennern des menschlichen Miteinanders (Inzest). In dieser Mischung, die sich ausnimmt wie ein Shortest Reader's Digest der Bild-Zeitungs-Agenda, wäre das vermutlich nicht einmal den Vergangenheitsallergikern bei der NRW-SPD zu vermitteln, da kann Ulla Jelpke Grußworte verfassen bis zum Umfallen.

Eigentlich ist einem an diesem Tatort (Drehbuch: Wilfried Huismann, Dagmar Gabler) alles zuwider: wie die Frau, die am Beginn tot aufgefunden wird und sich als Dissidentin herausstellt, noch am Münztelefon versucht, ihre Tochter zu erreichen; wie Kommissarin Inga Lürsen (Sabine Postel) ihren alten Post-68-Buddy Rodenburg (Jürgen Prochnow) begrüßt, nachdem er in seinem Schuppen Reden auf den peaceful Kaffee befreundeter Indios gehalten hat; wie sich Laura Tonke als dessen ungeahnte Tochter Anna Korzius später vor der Überwachungskamera ausziehen muss (Regie: Florian Baxmeyer); wie in Berlin der Stasi-Nachwuchs natürlich alles über Inga Lürsen und Stedefreund (Oliver Mommsen) weiß, dem er in einer Kneipe brisante Informationen zusteckt.

Stasi-Nachwuchs am Start

Schlafende Hunde ist übelste Kolportage und interessant nur dahingehend, welche biedere Vorstellung von Vergangenheit dieser Fernsehfilm hat. Die Erstürmung der Normannenstraße und die Auflösung des Amts für Nationale Sicherheit hat es nie gegeben. Diese Stasifritzen machen, anstatt Werbemittel in Stalinbauten zu verteilen (Das Leben der Anderen) oder im Vertreterwesen ihr Auskommen zu suchen, einfach weiter, als gäbe es keinen Verfassungsschutz. Sie haben so gar linientreuen Nachwuchs am Start, der die DDR nie von innen gesehen hat, aber trotzdem so drauf ist, als hätte er noch bei Erich Mielke Grillpartys gefeiert und weiterhin ahnungslose Umschüler infiltriert, die nur ein bisschen auf Security machen wollen. Es wird weiter überwacht, und das inszeniert der Film mit einer Selbstverständlichkeit, die einem die Tränen in die Augen treibt.

Der entscheidende Link zum geschichtsphilosophischen Verständnis von Schlafende Hunde ist die kurz vor Schluss in Bezug auf Rodenburg geäußerte Moral der Geschichte: Wer sich einmal verkauft hat! Ja, der wird seines Lebens nicht mehr froh. Statt ein gebrochener Mann zu sein, ist Rodenburg zum Strafinzest mit seiner ihm unbekannten Tochter verdammt. Und in diesem biologistischen Detail (Reproduktion) steckt die hoffnungslos alttestamentarisch Pille, die in Bremen massenweise ausgegeben wird: Wer sich einmal versündigt hat, muss auf Gnade oder die so genannte zweite Chance nicht hoffen. Zumindest, wenn's um die Stasi geht. Da hört jede reformierte Lesart des Christentums auf.

Immerhin, unser Lieblingssprichwort fällt: "Wer mit dem Teufel speist, braucht einen langen Löffel."
Immerhin, es gibt auch was zu essen: Original Thüringer Bratwurst.

sticky banner image

1 Monat für € 16 € 0

Entdecken auch Sie den Freitag digital mit Zugang zu allen Artikeln auf freitag.de inkl. F+