Suchen
1 - 25 von 162 Ergebnissen
Philipp Ruch: „Das Szenario: AfD wird stärkste Partei – und Jens Spahn macht ein Angebot“
Philipp Ruch war ein Kopf hinter der „Sommerinterview“-Störaktion gegen Alice Weidel. Jetzt warnt er: Wir müssen verstehen, wieso Rechtsextremismus so eine Anziehung ausübt. Doch wie beenden wir sie? Ein Gespräch mit Jakob Augstein
Der Cancel-Minister: Erste Bilanz zu Wolfram Weimer
Gender-Verbot, Google zerschlagen, Antisemitismus canceln: Immer wieder sorgt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer für Schlagzeilen. Dabei ist er erst seit einem halben Jahr im Amt. Was er darüber hinaus kulturpolitisch erreicht?
Böhmermann, Chefket und Co.: A wie antisemitisch? Oder A wie abgesagt?
Hat die deutsche Kultur ein Problem mit Antisemitismus oder mit Absagen? Was die Debatte um das von Jan Böhmermann organisierte Konzert des Rappers Chefket bedeutet – und was Kulturstaatsminister Wolfram Weimer damit zu tun hat
From the river to the sea: Welche Umrisse hat Palästina?
Ob Rapper Chefket den Entertainer Jan Böhmermann oder Ibrahim Arslan im Zeise-Kino: Palästinas Grenzen polarisieren, selbst auf T-Shirts. Geben deutsche Linke gerade Palästina das Existenzrecht zurück?
Jan Böhmermann kontert Wolfram Weimer mit dem ehrlichsten Satz des Abends
Im Haus der Kulturen der Welt treffen der Satiriker Jan Böhmermann und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer aufeinander. Es eskaliert moderat. Am Ende macht der Satiriker eine sehr treffende Machtanalyse
Jan Böhmermanns Ausstellung im HKW: Das kann und darf doch alles nicht wahr sein!
Wolfram Weimer interveniert, und zur Eröffnung singt Claudia Roth „Keine Macht für Niemand“: Unsere Kolumnistin rätselt, was in der Böhmermann-Ausstellung im HKW alles Satire ist, und kommt zu einem ernüchterten Fazit
Freispruch für El Hotzo: Von wegen „Wir sehen uns in Handschellen!“
Im Prozess wegen seines verunglückten Trump-Tweets wurde Comedian Sebastian Hotz alias El Hotzo freigesprochen. Das Urteil war eindeutig. Er und seine Kunstfigur verließen den Gerichtssaal ähnlich gut gelaunt, wie sie ihn betreten hatten
Jan Böhmermann vs. Clownswelt: Die „Doxing“-Debatte verdeckt die wahre Gefahr von rechts
Jan Böhmermanns „Neo Magazin Royale“ und die „Zeit“ haben den rechten Youtuber Clownswelt enttarnt. An dessen Sprache lässt sich sehr genau die Verschiebung der Netzkultur zu rechter Hegemonie beobachten. Das lässt an Botho Strauß denken
Tahsim Durgun: „Xatar war eine Schlüsselfigur für migrantische Jugendliche“
Comedian und TikTok-Star Tahsim Durgun hat zum Tag von Xatars Beerdigung einen ganz persönlichen Nachruf auf den Deutschrapper verfasst. Ihm zeigte Xatar: Es ist das Größte der Welt, Kurde zu sein
Ausweitung der Kulturkampfzone: Wer hat Angst vor Wolfram Weimer?
Rammstein oder Rattle? Kultur ist vielerorts zu einer Leerstelle in unserer Gesellschaft geworden. Das zeigt die Regierung Merz auch mit der Benennung von Wolfram Weimer. Rührt er mit Ulf Poschardt bald kulturpolitische Hühnersuppe?
Jan Böhmermann über Mely Kiyak: Mut und Wut. Alles was unser verzagtes Europa braucht
Die kurdisch-deutsche Publizistin und Autorin Mely Kiyak erhält den Heinrich-Mann-Preis 2025. Kiyak sei zu einer wichtigen intellektuellen Stimme der deutschen Gesellschaft geworden, so die Jury. Die Laudatio hielt Satiriker Jan Böhmermann
„Sind Sie nicht der Covid-Mensch?“ Hendrik Streeck will Gesundheitsminister werden
Man kennt ihn als Virologen, der in der Pandemie gegen zu harte Lockdown-Regeln kämpfte. Jetzt will Hendrik Streeck in den Bundestag. Und er hat noch größere Pläne, wie er kürzlich in einem Interview offenbarte
Der Fall des Satirikers El Hotzo: Über die große Lust, Menschen fallen zu sehen
Der Witzeschreiber, Romanautor und Podcaster Sebastian Hotz hat öffentlich Fehlverhalten gegenüber Frauen eingeräumt. Nun wird diskutiert, ob beruflich moralisch agierende Menschen wie er die größeren Arschlöcher sind
Von Stadt-Champignons und Steinpilzen: Zehn Fakten über Mykologie
Pilze haben Saison – aber Achtung: nicht jeder ist essbar. Der Verzehr des Knollenblätterpilzes führt in die Klinik, auf Apps ist kein Verlass. Dafür gibt es Pilz-Experten in der Thüringer Regierung. Noch mehr Expertise gefragt?
Der Kampf um 3sat: Öffentlich-Rechtliche vor massivem Sparprogramm
Der Entwurf eines neuen Staatsvertrags sieht vor, den Sender 3sat und 15 öffentlich-rechtliche Radiosender zu streichen. Eine Einordnung
Literaturkritik: Wir sind identitätspolitisch fixiert
Patricia Hempel und Paula Irmschler wird gern das Label „Ost“ angeheftet. Dafür reicht schon, dass ein Roman teilweise in Leipzig spielt oder die DDR darin vorkommt. Dabei bieten ihre Romane so viel mehr als die Ost-Schublade
Saubermann Böhmermann hält die linke Stube rein
Was „Menschen von morgen“ jetzt am dringendsten brauchen? Na, noch mehr Bekenntnisse von gestern! Ein deftiges Weiter-So fordert Zeitgeist-Entertainer Jan Böhmermann von seiner Blase – und wirft mit politisch korrekten Schaumküssen
Ehrlich, ich hasse das Internet
Künstliche Intelligenz als dritte Netz-Revolution: Jetzt fragen alle, was sie bringt. Dabei reicht ein Blick in die Geschichte: nichts Gutes
RBB entlässt El Hotzo: Warum schweigt Elon Musk zu Dieter Nuhr?
Musste der RBB den Comedian Sebastian Hotz nach seinem Tweet zum Attentat auf Donald Trump wirklich vor die Tür setzen? Wenn Dieter Nuhr mit Türkenwitzen weiter das Publikum bespaßen darf?
Keine Aufarbeitung linker Corona-Politik: Sie sprachen von „Anti-Impf-Terroristen“
In der Corona-Zeit haben große Teile der gesellschaftlichen Linken und der Linkspartei die harte Linie der Regierung unterstützt. Jetzt scheuen sie eine Aufarbeitung der Fehler. Das befördert ihren Fall in die Bedeutungslosigkeit
Hamburger Schule Gate: Hurra, die Schule brennt
In den 90ern erfanden die Bands der Hamburger Schule eine neue Sprache für Pop. Seit einer NDR-Doku über die damalige Szene tobt ein Streit: Wer gehörte damals dazu und wer nicht? Was die Beteiligten sagen
Kartellklage gegen Ticketanbieter: Selbst DIY kostet
Schon seit längerem wird die Monopolstellung des US-Unternehmens Ticketmaster kritisiert: Dank der „dynamischen Preisgestaltung“ können Tickets für Konzerte zu horrenden Preisen verkauft werden. Dagegen gehen die „Swifties“ jetzt vor
Nemo und Nonbinarität: Deutschland ist mal wieder überfordert
Scheitern am Versuch, eine nonbinäre Person wie Sänger*in Nemo nicht zu misgendern? Das ist harte intellektuelle Arbeit. Aber es lohnt sich, findet unser Autor
Spotify in der Podcast-Welt: „Mächtig? Wir sind influental“
Podcasts waren zuerst ein Nischenprodukt, dann das große Ding, inzwischen sind sie ein etabliertes Medium unter vielen. Wie sieht man das bei Spotify? Ein Gespräch über Werbeeinnahmen, die Podcast-Szene und die Macht einer Plattform
Til Schweiger, Jan Böhmermann und die Schelle
Der „Beef“ zwischen Prominenten wächst sich immer mehr zu einem medialen Phänomen aus. Das Hochpushen des Promi-Zoffs zeigt nur eins: Streit ist urmenschlich
- 1/7
- Weiter »