Suchen
1 - 25 von 51 Ergebnissen
Sozialstaatsreform: Ich hätte da als Armutsbetroffene ein paar Vorschläge
Das alte „Fördern und Fordern“ wird gerade kräftig entstaubt und soll etwa chronisch kranke Grundsicherungsempfänger wieder auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. Solche hanebüchenen Vorschläge können nur im sozialpolitischen Desaster enden
Sanktionen helfen nicht: Die wahren Gründe für verpasste Bürgergeld-Termine im Jobcenter
Weshalb gehen Menschen nicht zu ihrem Jobcenter-Termin und riskieren so ihren vollen Anspruch auf das Bürgergeld? Es ist nicht Faulheit, wie von der Politik angenommen
Gefährliche Bürgergeld-Debatte: Populisten spielen „Fleißige“ gegen „Faule“ aus
Die Debatte ums Bürgergeld wird zunehmend beängstigend. Statt Lösungen für reale soziale Probleme zu suchen, werden Armutsbetroffene diffamiert und gegeneinander ausgespielt
„Armutsbetroffen“ am TD Berlin: Theater für eine Zukunft ohne Armut
Regisseur Helge Schmidt hat sich ein neues Thema vorgenommen. #armutsbetroffen erzählt vom Vollzeitjob Armut, der die Betroffenen krank macht. Auch Freitag-Kolumnistin Janina Lütt wirkte mit
Von wegen schlanke Bürokratie: Wie arme Menschen digital ausgegrenzt werden
Millionen Menschen sind ohne Internetzugang und notwendige Geräte von der Welt nahezu abgeschnitten. Jobcenter und Sozialämter bieten nur begrenzt Unterstützung
Drei Monate ohne Geld: So lernte ich, wie das Jobcenter tickt
Bei ihrem ersten Antrag musste unsere Kolumnistin drei Monate auf die Sozialhilfe-Zahlung warten. Heute kennt sie sich im Behördendschungel besser aus
Bürgergeld-Debatte fehlt Respekt gegenüber Betroffenen
Sie gelten als faul und verwöhnt. Der Mythos der „sozialen Hängematte“ wird befeuert – dabei kämpfen viele Bürgergeldempfänger mit Existenzangst, Scham und Sanktionen. Warum diese emotionale Härte, fragt eine Armutsbetroffene
Armutsbetroffene Kinder: Worin liegt die Würde, mangelernährt aufzuwachsen?
Das Aufwachsen in Armut kostet viele Kinder und Jugendliche eine eigentlich unbeschwerte Zeit. Armutsbekämpfung ist aber auch in den aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD kein Thema.
Jeder Fünfte ist armutsbetroffen: Im Wahlkampf kommt das überhaupt nicht vor
Der „Schattenbericht“ der Nationalen Armutskonferenz zeigt wieder einmal: Armut ist in Deutschland weitverbreitet. Es ist eines der dringlichsten Probleme unserer Gesellschaft. Doch im Wahlkampf reden die Parteien lieber über andere Dinge
Armutsbetroffen: Auch Sofa-Aktivismus hilft!
Ja, die politische Lage ist schlimm. Aber das sollte uns nicht davon abhalten, aktiv zu werden.
Wahlkampf: Anstatt nach unten zu treten, lassen wir die Erben zahlen!
Bürgergeld, Einwanderung, Abschiebungen: Jeden Wahlkampf hauen wir auf die schwächsten in unserer Gesellschaft. Warum? Es wird Zeit, über Vermögen, Steuerhinterziehung und Erbschaftssteuer zu diskutieren
Scholz will Mehrwertsteuer auf Lebensmittel senken: Butter für 2,35 statt 2,39 Euro
Obst, Gemüse, Milch und Eier: Wenn es nach dem Kanzler geht, soll die MwSt. auf Grundnahrungsmittel sinken. Würde das unserer armutsbetroffenen Autorin helfen? Warum die Idee von Scholz noch unter dem liegt, was Markus Söder einst vorhatte
Christoph Butterwegge diskutiert mit Betroffenen über Armut: Bitte mehr davon!
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge sprach in Köln über Armut in Deutschland. Auch Niedriglöhnerinnen und chronisch Kranke berichteten – so geht anregende Diskussion in rauen Zeiten, findet unsere Kolumnistin
Wir müssen offen über Geld reden!
Ein Leben lang wurde unserer Kolumnistin vermittelt, dass man nicht über Geld spricht. Aber wäre es nicht besser, wenn wir alle offen über Geld reden würden, fragt sie sich
Warum spielt es eine so große Rolle, welche Kleidung arme Menschen tragen?
Für einige Menschen können Armutsbetroffene nicht arm genug aussehen. Das ärgert unsere Kolumnistin. Warum es ihr wichtig ist, qualitativ hochwertige Secondhand-Kleidung zu tragen
Armutsbetroffen: Für uns sind 24 Euro viel Geld
Finanzminister Christian Lindner will das Bürgergeld kürzen. Es würde vor allem Kinder, Kranke und Alleinerziehende treffen, meint unsere Kolumnistin
Scham vor Armut ist keine Lösung
Alte Kleidungsstücke, jeden Cent dreimal umdrehen, prekäre Wohnverhältnisse, mit all dem müssen sich Armutsbetroffene täglich auseinandersetzen. Das führt zu Scham. Schluss damit, findet unsere Kolumnistin
Haben wir Solidarität verlernt? Die Diskussion um das Bürgergeld nervt nur noch
Die Kindergrundsicherung ist auf Eis gelegt, und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will bestimmten Bürgergeldempfängern die Hilfen vorenthalten. Wo bleibt die gesellschaftliche Solidarität, fragt sich unsere Kolumnistin
Grundsicherung: In der Holzklasse
Warum sind Menschen, die Grundsicherung erhalten, schlechter gestellt als Bürgergeldempfänger*innen? Unsere Autorin ist in der Grundsicherung und ärgert sich sehr über das Messen mit zweierlei Maß
„Neue Grundsicherung“: Liebe CDU, so geht das nicht!
Die CDU stellte im März ihre „neue Grundsicherung“ vor und unsere Autorin fragt sich, ob die Partei ein Problem mit dem Grundgesetz hat
Ein Tabuthema: Kriminalität und Armut
Warum rutschen Menschen in Armut in die Kriminalität? Unsere Kolumnistin kennt etliche Beispiele und weiß: Nur die Politik kann das Problem lösen
„Was, Sie sind depressiv? Selbst schuld! Arbeiten Sie gefälligst!“
Täglich muss sich unsere Autorin im Netz anhören, warum sie an ihrer Armut selbst schuld sei: Sie solle günstiger einkaufen, Leitungswasser trinken, arbeiten gehen. Dabei hat sie gute Gründe, nicht arbeiten zu können
Armutsbetroffen: Wir müssen über Klassismus sprechen
Unsere Kolumnistin hat mit Anfeindungen in den sozialen Medien zu kämpfen. „Geh arbeiten“ ist noch einer der harmloseren Kommentare auf die Berichte aus ihrem Alltag als Armutsbetroffene
Flaschensammeln ist gefährlich: Glassplitter, Viren und Revierkämpfe
Früher musste unsere Autorin Flaschen sammeln, deshalb versteht sie die gute Nachricht vom 1. Januar: Das Pfandsystem wird auf Milchflaschen ausgeweitet! Wer zynisch denkt, sieht darin die beste sozialpolitische Maßnahme seit Jahren
Armutsbetroffen: Wie schützen wir uns 2024 besser vor dem Hass von CDU und FDP?
Der Haushalt 2024 steht, und unsere Autorin stellt fest: Für Armutsbetroffene sieht es 2024 nicht rosig aus. Wie man sich trotzdem schützt? Einige Tipps für ein warmes Miteinander und zur Selbstfürsorge in Zeiten der Kälte
- 1/3
- Weiter »