Suchen
1 - 14 von 14 Ergebnissen
Es war einmal ein Jahr ...
Literatur Philipp Sarasin nimmt 1977 unter die Lupe – und liefert Argumente, warum Jahresbücher oft keine gute Idee sind
Dieser Regen endet nie
Napoletana 1977 schrieb Nicola Pugliese „Malacqua“. Das Buch erfrischt noch heute durch Abstinenz von Plot, Schweiß und Tränen
1977: Neue Wurstwirtschaft
Zeitgeschichte Mit mehr Exquisit- und Delikat-Läden wird in der DDR nicht nur Kaufkraft abgeschöpft. Hochpreisiger Konsum hilft auch, die hohen Devisenschulden einzudämmen
1977: Märchenhafte Reise
Zeitgeschichte Erstmals reist mit dem Ägypter Anwar al-Sadat ein arabischer Führer nach Israel. Dieser Staatsbesuch wie die damalige Versöhnung wirken aus heutiger Sicht fast surreal
1977: Unglücklich gestürzt
Zeitgeschichte Der schwarze Bürgerrechtler Steve Biko stirbt in Südafrika nach einem Folterverhör. Jahrzehnte später gestehen fünf Beamte ihre Schuld – und bleiben straffrei
1977: Der Agent Moskaus
Zeitgeschichte Weil er für die Sowjetunion spioniert haben soll, wird ein Schweizer General zu 18 Jahren Haft verurteilt. Eine Boulevardzeitung macht ihn zum „Verräter des Jahrhunderts“
1977: Zucht und Zügel
Zeitgeschichte In Spanien gibt es die ersten demokratischen Wahlen seit Ausbruch des Bürgerkrieges 1936. Die Überwindung der Franco-Diktatur soll als ein bruchloser Übergang gelingen
1977: Sexbomben im All
Zeitgeschichte Mit „Krieg der Sterne“ beginnt George Lucas’ Saga Star Wars. Das Frauenbild des Drehbuchschreibers war sexistisch. Erst seine Koautorinnen gaben Leia ein Kommando
Jenseits des Thrills
Sachbuch Spezial Auch 20 Jahre nach der Auflösung der RAF bleiben Rätsel. Eines davon ist Gudrun Ensslin
Mehr als eine Maschine
Erinnern Die 1977 in Mogadischu von der GSG 9 gestürmte Landshut ist zu haben. Sie sollte ein Gedenkort des Deutschen Herbstes werden. Ein Plädoyer
1977: Rohre und Röhren
Zeitgeschichte Eine Kommunikationsmaschine für Kultur und Unterhaltung lässt in Paris die Funken fliegen. Das Werk von Renzo Piano und Richard Rogers nennt sich Centre Pompidou
1977: Eine wie keine
Zeitgeschichte Eine Zeitschrift für sich allein: Vor 40 Jahren gründete Alice Schwarzer die „Emma“. Von Anfang an ging es der Chefredakteurin um die Deutungshoheit über den Feminismus
Herr über sein Leben bleiben
Nachruf Mit Hermann Kant hat einer der großen DDR-Schriftsteller die Bühne verlassen. Ihn so zu erinnern, ist seinen Büchern geschuldet
Analog ist futuristisch
Tocotronic Vor 20 Jahren gründeten drei Studenten in Hamburg die Band Tocotronic. Wenn das kein Anlass ist, sentimental zu werden – dachten wir. Dirk von Lowtzow und Jan Müller