Suchen
1 - 16 von 16 Ergebnissen
Sagt hübsch danke
Almosen Seit 25 Jahren verteilen die Tafeln Lebensmittel an Arme. Das Jubiläum ist kein Grund zum Feiern
Maike Kohl-Castorf
Theater Das war nur ein Moment: Der lange Abschied von der Volksbühne am Berliner Rosa-Luxemburg-Platz, deren Größe bleiben wird - wegen und trotz des scheidenden Intendanten
Niedlicher Beat
Musik Ein Tribute-Sampler zum 25-jährigen Bestehen der Hamburger Band Die Sterne beweist: Diese Songs sind gestern wie heute unkaputtbar
Nach dem Ausverkauf
Nostalgie Vor 25 Jahren veröffentlichte die Band Nirvana aus Seattle das Album „Nevermind“. Bis heute zehrt die Stadt vom Grunge-Mythos
„Jeder Error ist wichtig“
Interview Dimitri Hegemann hat mit dem Club Tresor Berlins Ruf als Partyhauptstadt begründet. Doch sein Vermächtnis soll größer sein
Die Zukunft gehört dem „Freitag“
Der Zeitungsleser Bekanntlich werden nur Wochenzeitungen auf Papier überleben. Und in 75 Jahren wird die Auflage des FREITAG 2 Millionen Exemplare betragen. Ungelogen!
Furios sperrig
Parallelpublikation 1990 ist auch das Gründungsjahr der Zeitschrift „Texte zur Kunst“. Dort schreiben von Beginn an Theoretiker und Künstler, die heute tonangebend sind
1990: Vorwahl 9
Zeitgeschichte Bei der ersten gemeinsamen Redaktionskonferenz in der Berliner Niederwallstraße steht die Einheit auf dem Kopf. Der Westen kommt in den Osten
Im Gestern leben
Nicht in Berlin Vom alternativen Stadtteil zum Biotop der Biobürger: 25 Jahre Bunte Republik Neustadt
Nummer 137 lebt
Häuserkampf Die „Köpi“ ist eines der ersten besetzten Gebäude der Nachwendezeit. Zum 25. Jubiläum wird heftig diskutiert
„Ist unser Traum in Erfüllung gegangen?“
25 Jahre Mauerfall Anlässlich des Jubiläums wollen wir von Shermin Langhoff, Julia Franck und Katja Petrowskaja wissen, wie sich Deutschland verändert hat. Ist es ein neues Land geworden?
Die Mauer steht noch
Reportage Unsere Autorin hat die Aktivisten auf dem Weg zum bulgarisch-türkischen Grenzzaun begleitet
Wolf Biermann ist ein Wendehals
Zum 9. November Der Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer ist über Wolf Biermanns Auftritt im Bundestag wütend, wo der Liedermacher auf seine Rolle als politischer "Drachentöter" pochte
EB | Was man heute vom Mauerfall lernen kann
Mauerfall Wenn der Mauerfall auch in Zukunft noch eine zentrale Bedeutung haben soll, muss er mehr sein als nur die Aufarbeitung des Erbes der SED-Diktatur
An die Westdeutschen
Brief 25 Jahre Mauerfall: Wir brauchen euch, ihr braucht uns nicht
Am Anfang war das Wort
Zeitenwende Vor etwas mehr als 25 Jahren wurde das World Wide Web erfunden. 25 Dinge, die Sie darüber unbedingt wissen sollten