Suchen
1 - 12 von 12 Ergebnissen
„Deutschland hat das Schuldenmachen dem Ausland überlassen“
Patrick Kaczmarczyk Der Ökonom hat eine andere Idee von Wirtschaftspolitik als FDP-Finanzminister Christian Lindner. Dass sich mit dem etwas zum Besseren wendet, hält er trotzdem für möglich. Im Interview erklärt er wie
Das Morgen ist nah
Wirtschaft Kurzarbeit und Soforthilfen federn diese Krise für viele Arbeitnehmer ab. Drängende Fragen werden dadurch aber nur vertagt
Rettet die Boni der tapferen Autoindustrie!
Kaufprämie 2019 war für die Autobranche ein Spitzenjahr, Boni und Dividenden sollen weitergezahlt werden. Nun bettelt sie nach Konsumanreizen
Die Zukunft ermöglichen
Gastbeitrag Wir brauchen ein Konjunkturpaket – für klimagerechte Industrieproduktion und sozial-kulturelle Infrastrukturen, schreibt der Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg
Märchenonkel der Mobilität
Wirtschaft Die Autoindustrie baut massenweise Stellen ab – angeblich wegen des ökologischen Umbaus. Die IG Metall gibt darauf die falsche Antwort
Hohn, ungefiltert
Diesel In keinem anderem Politikbereich wird das politische Versagen der Großen Koalition so deutlich wie in der Verkehrs-, Umwelt- und Klimapolitik
Make Einfuhrzölle great again
Arbeit In der US-Autobranche begrüßen viele Beschäftigte den Trump-Protektionismus
Das Kartell
Skandal Deutschlands Autobauer haben sich abgesprochen, um ihre Kunden zu betrügen. Unsere Leitindustrie ist eine kriminelle Vereinigung
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Neues von hungrigen Telefonriesen, noch reicheren Reichen, weggeworfenen Autos, preisgebundenen Apothekern und streikenden Airlines
„Ein Öko-Desaster“
Verkehr Die Kaufprämie für Elektroautos ist ein Geschenk an die Industrie, kritisiert Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub VCD
Vorsicht, Geisterfahrer!
Abgasskandal VW ist kein Einzelfall, viele Hersteller schummeln. Doch die Regierung lässt sich von den Lobbyisten einlullen. Zeit für eine ganz andere Politik
Kein Witz
Betrug Die Skandalgeschichte von VW könnte doch noch glücklich enden. Will der Autokonzern zukünftig eine Rolle spielen, ist ein gewaltiger Bruch mit der Vergangenheit notwendig