Suchen
1 - 20 von 20 Ergebnissen
Hetze und Poesie
Literatur Wie Hass in Bildern wirkt, zeigt der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff
Schreck lässt nach
Gefühlsmanagement Woher kommen die Bilder in den Medien – und warum gibt es manchmal keine?
Priester und Raver
Rausch Der Künstler Jeremy Shaw erkundet in seinen Bildern und Filmen die Wirkung von Drogen, Tanz und Religion. Die Welt in 500 Jahren sieht dann plötzlich seltsam vertraut aus
Rechtspopulisten verlieren gegen Filmpiraten
Gekapertes Material Die FPÖ hat unerlaubterweise Videomaterial des antifaschistischen Vereins "Filmpiraten" verwendet. Nun müssen die Rechtspopulisten zahlen
Wie fast immer war der Mörder ein Mann
Las Vegas Das Massaker ist ein weiterer trauriger Anlass dafür, dass sich Männer endlich mit Männlichkeitsbildern, Gewalt und Aggression befassen sollten
EB | Dein Museum lügt
Geschichte Das Verhältnis von Kunst und Reformation erweist sich im Lutherjahr als quicklebendig. Doch manche Ausstellung betreibt aktive Irreführung
Der Gipfel der Verlogenheit
Hamburg Erst der Krawall auf der Straße, dann die Krawalldebatte. Ist das noch ein politischer Diskurs?
Stars und Sterne
Jubiläum Die Russische Revolution wird 100 Jahre alt. Welche Bilder man mit ihr verbindet, ist auch eine Frage des Zeitgeists
Die Ökonomie der Bilder
Medien Was erhoffen wir uns von Fotografien, die Attentäter oder Amokläufer zeigen: Aufklärung, oder Erklärungen gar?
„Ich bin kein Fotoroboter“
Interview Christoph Bangert arbeitet in Krisengebieten für internationale Zeitungen. In „Hello Camel“ macht er jetzt die absurden Seiten des Krieges sichtbar
Großaufnahme
Euro 2016 Fußball wird heute übertragen, wie man Filme inszeniert. Bert Rebhandl über die Standardsituationen des Guckens – die besten Momente am Spiel, die keine Tore sind
Schockschwerenot
Ausstellung Zehn Jahre nach seinem Tod kann der Maler Dieter Krieg vielleicht gerade erst entdeckt werden. Die Kunst verstand er immer als dramatische Zumutung
Das perfekte Selfie
Gesellschaft Menschen riskieren immer mehr für das perfekte Selfie - teils sogar ihr Leben. Eine kurze Geschichte des Selbstporträts
Der große Störfall
Aylan Kurdi Bilder können Mitgefühl wecken und die Stimmung ändern. Doch Konsensrausch allein reicht nicht
EB | Neues aus dem Serverraum
Info Ab heute gibt es eine Änderung bei der Erstellung von Kommentaren – und in Zukunft auch in Blogbeiträgen
„Mann ist ein Schimpfwort“
Interview Der Schriftsteller und Musiker Thomas Meinecke bezeichnet sich als Feminist. Frauen hält er ohnehin für die besseren Intellektuellen
Ehe, der Schatten
Biopic Tim Burton liefert mit „Big Eyes“, der Geschichte der Malerin Margaret Keanes, sein reifstes Werk seit langem ab
Große Augen
Porträt Margaret Keane malt Kitschbilder von traurigen Kindern. Damit waren einst Millionen zu machen. Doch das ganze Geld kassierte ihr Mann, der sich für den Künstler ausgab
Die Sammlung der Familie Gurlitt
Kunstfund Mehr als 1.400 Bilder und viele offene Fragen
Der Fortschritt von einst
Abschied Thorsten Klapsch hat sechs Jahre lang alle deutschen Atomkraftwerke fotografiert, in denen Kontrollräume von vergangenen Utopien erzählen. Ein Interview