Suchen

1 - 25 von 31 Ergebnissen

Die Zeit ist knapper

Interview Der Soziologe Hartmut Rosa über die Beschleunigung des Lebens, Weltreichweite und die kommenden Entscheidungskrisen

The House of Surrender

Rape Culture In a remote future violent criminals go to a sanctuary by free choice. But a new arriving stranger brings trouble. A science fiction story by Laurie Penny

Das Haus des Rückzugs

Science-Fiction In einer fernen Zukunft gehen Gewalttäter freiwillig ins Gefängnis. Ein Neuling macht aber Ärger. Eine Geschichte von Laurie Penny

Sprengstoff für den Care-Diskurs

Die Buchmacher Die radikal-subversive Denkfabrik Kitchen Politics legt ein neues Buch über Reproduktion und Familie im 21. Jahrhundert vor. Nicht nur Akademiker sollten es lesen

Öde war gestern

Neue Schule Im Jahr 2030 gibt es keine Klassenzimmer mehr, der Rektor spielt ein wenig Big Brother und auf dem Schulhof ist es richtig interessant

Ein Trip gegen die Angst

Psychedelische Drogen Die Hippies sahen im LSD den Schlüssel zum Glück. In Zukunft wird es etwas weniger, aber konkreter sein: LSD heilt psychische Krankheiten

Zerstört die Zentrale

Demokratie Großkonzerne beherrschen das Internet. Diese Macht ließe sich durchaus brechen

Dystopie

A–Z Die Zukunft zu denken, das heißt auch immer, das Ende zu denken. Von Arno Schmidts Atomkrieg bis zu Zombies auf dem Smartphone: das Lexikon der Apokalypse

Sun Ras Raum

Afrofuturismus Eine kurze Klärung des Begriffs und fünf Tipps für Filmklassiker über die schwarze Zukunft

Von Ashley Clark | The Guardian

Welche Wirtschaft wählen wir uns?

Postkapitalismus Was wollen wir künftig herstellen, welche Waren sind für uns sinnvoll? Über den Nutzen von Proportionswahlen

„In naher Zukunft droht keine neue Krise“

„In naher Zukunft droht keine neue Krise“

Interview Peter Bofinger ist einer der eigenwilligsten Wirtschaftsberater Deutschlands und mit seinen Ideen oft allein

Das Morgen im Gestern

Vereinte Nationen Die Zukunft der Weltorganisation hängt vor allem vom Umgang mit ihren Gründungsdefekten ab. Kann die Organisation innere Reformen verkraften?

Spätestens 2045 sollten wir unsterblich sein

Spätestens 2045 sollten wir unsterblich sein

Tal der Träumer Was Johnny Depp mit Googles Ray Kurzweil zu tun hat. Über die Kulturblindheit im Silicon Valley

„Schock führt zu Innovation“

Interview Der Architekt Philipp Misselwitz über den Wandel von Flüchtlingslagern zu Camp Citys und das Bauen der Zukunft

In 100 Jahren wird man sich wundern

Produktion Linux war nur der Anfang: In Kiez-Werkstätten basteln wir uns Handys, aus Abfällen entstehen neue Maschinen. Das ist weit mehr als digitales Kunsthandwerk

Fünf Dinge, die anders besser wären

Status Quo Europas düstere Zukunft, Deutschlands marode Schienen, die heißen Sommer im Rheintal, die darbenden Böden der Erde und die steigende Rendite der Grundbesitzer

Mit uns wird alles besser

Mit uns wird alles besser

Zukunft Sieben Forderungen aus der „Freitag“-Redaktion für eine lebenswertere Welt

Auf dem Weg ins Mittelalter

Armut Je höher die Zahl der Asylsuchenden, desto dringlicher wird die Umverteilung des Reichtums in Deutschland

Eine Welt ohne Geld

Ökonomie Wenn Rechner uns helfen, Arbeit und Güter zu verteilen, dann können wir uns Preise sparen. Ein Szenario

Kommunismus in Ohio

Reportage Rudolf Stumberger berichtet in seinem neuen Buch vom religiös-utopischen amerikanischen Landleben

Ab ins Rampenlicht!

Top 12 Manche sind schon bekannt, andere noch nicht. Aber alle in dieser Auswahl haben eins gemeinsam: Wir wünschen uns, 2016 noch viel mehr von ihnen zu hören

Bücher für den Smartphone-Hals

Programmatik Der Siegeszug des E-Books lässt sich nicht aufhalten. Es hat einfach zu viele Vorteile

Zauberformel Organizing

Arbeit Viele neue Mitglieder, belastbare Tarifverträge und ein ganz anderer Schwung: Die Gewerkschaften im Osten erleben einen Aufschwung

Epische Spielplätze

Dramatik Wenn das Theater eine Zukunft haben will, muss es sich an den neuen TV-Serien orientieren

Die Biopunk-Revolution

Wissenschaft Die neueste Hacker-Generation beschäftigt sich nicht mit Computern, sondern mit humaner DNA, Bakterien und Pflanzen

Von Kim Wall | The Guardian