Suchen
1 - 9 von 9 Ergebnissen
Endlager-Farce 2.0
Atommüll Die Umweltverbände boykottieren die neue Endlager-Kommission. Damit wird die Arbeit des Gremiums zu einer Alibi-Veranstaltung, die keinen Konsens bringt. Wer ist schuld?
Die Comeback-Frau
Ursula Heinen-Esser Die CDU-Politikerin hat das Endlagersuchgesetz erarbeitet. Jetzt soll sie als Vorsitzende der Atommüll-Kommission ihr Gesetz auch evaluieren. Kann sie da unabhängig sein?
Aus den Augen, aus dem Sinn
Endlager im Meer Früher wurde Atommüll im Ärmelkanal verklappt. Heute wird er über Rohre in den Atlantik gepumpt. Das gefährdet auch unsere Gesundheit, sagt Filmautor Manfred Ladwig
EB | Warum das Zeug verbuddeln?
Endlagergesetz Bund und Länder haben sich auf ein Gesetz zur Suche eines Atommüllendlagers geeinigt. Es steht dabei wohl außer Frage, dass das Zeug unter die Erde kommt. Aber warum?
Geld zählt, Geologie nicht
Atomkraft Die rot-grüne Regierung in Niedersachsen sträubt sich dagegen, Gorleben in die Endlagersuche aufzunehmen – und weist damit auf ein Dilemma hin
Alles ruhig für eine Million Jahre
Finden Von nun an soll der Atommüll streng wissenschaftlich und demokratisch versenkt werden. Ehrlich jetzt?
Der lange Weg zum deutschen Endlager
Zeitleiste Von Hinterzimmern und Barrikaden: Wie die Diskussion um Atommüll in Gorleben Deutschland spaltete
Gorleben wird leben
Bittere Wahrheit Der Salzstock im Wendland ist für hoch radioaktive Abfälle ungeeignet. In die Endlager-Suche muss er trotzdem einbezogen werden – selbst wenn sich Atomgegner sträuben
Die Beharrliche
Rebecca Harms kämpft seit fast 40 Jahren im Wendland gegen Gorleben. Nun legt sich die Grüne mit ihrer Parteispitze an