Suchen
1 - 11 von 11 Ergebnissen
Das Vogelgrippe-Virus wird immer gefährlicher. Aber für wen?
Vogelgrippe Als Pandemie-Auslöser wurde die Vogelgrippe vor Corona heiß gehandelt. Jetzt mutiert H5N1 munter weiter, sorgt für gekeulte Puten, verendete Schwalben, Aussterbegefahr für den Krauskopfpelikan und eine Impf-Debatte
Hinsehen. Und dann handeln
Porträt Die neue Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus musste in ihrer Jugend selbst Gewalterfahrungen machen. Nun ist sie Expertin für Entschädigungsrecht
Trump liebt Texas
USA Ob Texas auch Trump liebt, hängt davon ab, was aus seinen großzügigen Versprechen gegenüber den Opfern des Hurrikans wird
EB | Die Monstermacher
Bild vs. Kachelmann Das Urteil des OLG Köln zugunsten von Jörg Kachelmann wird von der Presse bereits kleingeschrieben. Das ist bemerkenswert kurzsichtig
„Es fehlen die Strafen“
Interview In der VW-Abgasaffäre zeigt sich ein grundlegendes Staatsversagen, sagt der Umweltexperte Axel Friedrich
Streit um die Vergangenheit
Kriegsschulden Das Verhältnis zwischen Athen und Berlin ist politisch extrem angespannt. Es geht nicht nur um Geld, sondern auch um Recht und Moral
„Es wird immer noch verdrängt“
Im Gespräch Der Missbrauchsbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig über zögerliche Politiker und mangelnde Aufklärung
Majestät brauchen Kohle
Hohenzollern Die ehemalige Kaiserfamilie will für enteignete Besitztümer in Brandenburg entschädigt werden. Die Politik ist aufgeschreckt. Aber wäre eine Zahlung überhaupt zulässig?
EB | Die Kommunikationskassen
Social Media-Haftung Causa Wulff, Netz-Pranger, Shitstorms, Outings – Reputations-Schäden nehmen im Netz neue Dimensionen und gesellschaftsrelevante Ausmaße an. Versicherer reagieren bereits
Das Gift des Empires
Kolonialismus Die imperiale Idee Großbritanniens hat nicht nur in seinen als Kolonien besetzten Ländern zu Folter, sondern auch innerhalb Europas zu Katastrophen geführt
Nicht sehr teuer
1952 Mit dem Luxemburger Abkommen von 1952 sollen die in der NS-Zeit verfolgten und ausgeplünderten Juden entschädigt werden. Die Zustimmung im Bundestag fällt knapp aus