Suchen
1 - 11 von 11 Ergebnissen
Reißt eure Alltags-Brandmauern zu AfD-Wählern ein
In „Rückkehr nach Rottendorf“ erzählt der Historiker Clemens Tangerding, was er bei NS-Aufarbeitungsprojekten in der Provinz und seit seinem Umzug nach Brandenburg erlebt hat. Mit seiner vorher urbanen Debattenwelt hat das nicht viel zu tun
Scham vor Armut ist keine Lösung
Alte Kleidungsstücke, jeden Cent dreimal umdrehen, prekäre Wohnverhältnisse, mit all dem müssen sich Armutsbetroffene täglich auseinandersetzen. Das führt zu Scham. Schluss damit, findet unsere Kolumnistin
Influencer bei Instagram & Co.: Klassenkampf im Kinderzimmer
Für die Kleinen nur das Beste? Wie Influencer:innen in sozialen Medien beige-pastellige, schicke DIY-Kinderzimmer bewerben – und Eltern lächerlich machen, die sich das nicht leisten können
Care-Arbeit in Videospielen: Immer sind es Männer, die sich kümmern
„The Sims“ ist längst Kult, aber kennen Sie „Zombie Cure Lab“ oder „That Dragon, Cancer“? Care-Arbeit ist in Videospielen ein immer größeres Thema – meist sind es dabei aber Männerfiguren, die sich um andere kümmern
Ampelkoalition intensiviert Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Bundesfamilienministerin Lisa Paus von den Grünen hat einen Entwurf für das Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Kann er halten, was er verspricht?
„Radical Playground“: Das ist doch (k)ein Spielplatz!
Kinder stören nur in Ausstellungen? Was entsteht, wenn man sie ernst nimmt, zeigt sich gerade vor dem Gropius Bau in Berlin. Und die neue Direktorin Jenny Schlenzka hat noch radikalere Ideen
Wahlfamilie statt Blutsbande: Pinker, queerer Cocktail schmeckt besser als das Patriarchat
Vor allem für queere Menschen zieht das Aufwachsen in ihrer „Blutsfamilie“ oft Traumata nach sich. Wie gut, dass sich Familie heute nicht mehr biologisch definieren lassen muss
„Sie und der Wald“ von Anaïs Barbeau-Lavalette: In der Natur ohne Uhr und Handy
Zwei Familien – und die Leser – schöpfen Kraft aus Kanadas Wildnis in „Sie und der Wald“ von Anaïs Barbeau-Lavalette. Eine wundersame, aufmunternde Lektüre
Freiheit – nur ohne Kinder?
Statt kinderlos nun also kinderfrei: Frauen von heute verzichten freiwillig auf Kinder und sprechen dabei von Freiheit. Das ist Selbstbetrug, findet Elsa Koester
Care-Arbeit: Aufrechnen zwischen Vätern und Müttern bringt's nicht
Wie oft hast du das Kind gewickelt? Wie lange habe ich vorgelesen? – Der individualisierte Streit von Vätern und Müttern um Care-Arbeit ignoriert die menschenfeindlichen Rahmenbedingungen, unter denen Familien leiden
Welche Frage ich mit Anfang 30 ständig gestellt bekomme
Unsere Autorin ist Anfang 30 und mit ihrer Lebens- und Liebessituation sehr zufrieden. Wenn da nur nicht die fragenden Verwandten und Freund*innen wären