Suchen
1 - 25 von 39 Ergebnissen
Das Asylrecht muss für alle gelten
Meinung Es ist gut, dass wir Flüchtende aus der Ukraine aufnehmen. Aber sie sind nicht die einzigen Schutzsuchenden. Was wird aus den anderen?
Die Situation ist unerträglich
Moria Nach dem Brand wird auf Lesbos gekämpft: Für Obdach und gegen ein neues Camp
„Helft Menschen in Not!“
Appell In einem offenen Brief fordern über 700 Kulturschaffende die Bundesregierung auf, Flüchtlinge aus Griechenland in Deutschland aufzunehmen
„Es gibt keinen Grund, länger zu warten“
Appell Den Menschen, die an den Grenzen der EU in Not ausharren, muss endlich geholfen werden. Das fordern die prominenten ZeichnerInnen dieses Aufrufs
Ohne Gewissen
Flucht Nur wer moralisch völlig verkommen ist, kann gutheißen, dass auf Menschen geschossen wird, die auf der Suche nach Schutz sind
Wiederholt sich der Flüchtlingssommer 2015?
Grenzen zu vs Herzen auf Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Wer ist die Bedrohung für wen?
Coronavirus Rechtspopulisten in ganz Europa nutzen den Ausbruch, um Hass auf Minderheiten zu schüren. Mit tödlichen Folgen
Diffamierung in Gesetzesform
Migration Von „Anti-Abschiebe-Industrie“ bis hin zu gesetzlicher Repression – geht es nach Horst Seehofer, sollen Flüchtlingsorganisationen kriminalisiert werden
Wir lassen es längst
Flüchtlingspolitik Deutschland und Europa müssen einen humanen Umgang mit der Migration finden – Abschottung ist es nicht
Schießen, dann helfen
UN-Migrationspakt Mit ihrer Abkehr hat die Regierung Österreichs aus schlechten Gründen das Richtige getan
Sichere Häfen oder Barbarei
Seenotrettung Für Europa ist es an der Zeit, die eigene Irrfahrt zu beenden und Verantwortung zu übernehmen
Geschichte wird gemacht
Solidarität In Deutschland formiert sich ziviler Widerstand gegen die Politik der Seehofers und Salvinis. Die Leute haben genug von rechten Untergangsphantasmen
Von Tätern und Opfern
Seenotrettung Wer Menschen hilft, macht sich schuldig – will uns der irre Zeitgeist glauben lassen. Diese verquere Täter-Opfer-Umkehr muss endlich ein Ende haben
5 Mythen über die „Flüchtlingskrise“
Migration Die Kameras sind weg, die Not dauert an. Daniel Trilling dekonstruiert die Vorstellungen, die Politik und öffentliche Meinung noch immer bestimmen
Die Machtprobe
Migrationspolitik Horst Seehofer will die Grenzen dicht machen, Angela Merkel lehnt das ab. Doch ihr Rückhalt schwindet selbst in den eigenen Reihen
Die Spur des Hasses
Rostock-Lichtenhagen Der 25. Jahrestag des Pogroms findet vor einer Bundestagswahl statt, bei der die AfD sicher einziehen wird. Wer Rassismus als Ost-Phänomen abtun möchte, liegt falsch
„Ein Statement“
Interview Das Start-up „mimycri“ macht aus Fluchtbooten schicke Taschen. Hier erklären die Berliner Gründerinnen die Idee
Wie groß wird die Angst?
Die Flüchtlinge und wir Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Im Dschungel der Politik
Calais Das französische Camp wurde erneut geräumt. Doch wenn die Politik Flüchtenden keine Perspektive bietet, werden auf Dauer alle Bulldozer dieser Welt nichts nützen
What the Muckefuck?
Einwanderungsland Im 16. Jahrhundert flohen Zigtausende nach Deutschland. Es war eine große Bereicherung
Schlimmer als Tiere
ZPS Vier Tiger langweilen sich in einem Käfig und sollen uns mit den toten Flüchtlingen im Mittelmeer konfrontieren. Kann das funktionieren?
Ein wandelndes Paradoxon
Nachruf Rupert Neudeck war engagierter Helfer und Pragmatiker zugleich. Und er entdeckte die Notwendigkeit, sich für Flüchtende zu engagieren, schon vor Jahrzehnten
Das Paradox der Politik
Asyl Es gibt durchaus Wege, die Flüchtlingskrise zu lösen. Aber dafür müssen wir uns dringend von ein paar Illusionen verabschieden
Zwiespältiges Lob
Flüchtlingskrise Angela Merkel sprach sich für Geflüchtete aus und gibt sich noch immer ungewohnt haltungssicher. Warum die Kanzlerin in Europa keine Mauer bauen wird
Weil wir teilen wollen müssen
Schocktherapie Die deutsche Einheit kann doch noch eine Erfolgsgeschichte werden – wenn wir die verordnete Unmündigkeit überwinden