Suchen
1 - 25 von 26 Ergebnissen
Gerhard Wolf: „Es gab bei uns was Unergründliches“
Porträt Wagemutiger Verleger, Lektor und Kunstbegeisterter: Gerhard Wolf war mehr als der Mann seiner berühmten Frau Christa. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. Unsere Autorin hat ihn vor vier Jahren in seiner Berliner Wohnung getroffen
Endlich wieder Besoffenen zuhören
Ausstellungen Nun kann man wieder Kunst bewundern. Aber sie spricht auch zu einem: in Form ihrer Erschaffer, die sich erklären wollen
Hartz IV statt Konzert
Corona Staatshilfen stoppen Großpleiten. In der Veranstaltungsbranche aber kämpfen die Kleinen ums Überleben
Was, Kunst?
Corona Wir haben Künstler und Kulturschaffende gefragt, was sie während der Krise tun und wie sie über die Runden kommen
Aldi-Tüte
A–Z Bis Herbst will die Discounterkette die legendäre Aldi-Tüte abschaffen. Das Design stammt vom Münchner Künstler Günter Fruhtrunk, dem sein lukrativer Auftrag peinlich war
Die Behüterin
Gentrifizierung Auch in Mexiko-Stadt wird das Wohnen immer teurer. Zwei Künstler kämpfen mit einer Madonna dagegen an
„Ich bin kein Mäzen“
Interview Als Buback vor 30 Jahren gegründet wurde, malte Daniel Richter das erste Cover. Das Plattenlabel gehört heute ihm
EB | Monster, Maler und Musen
Kunst Künstler sprengen Grenzen bürgerlicher Moral, heißt es. Ihre Grenzüberschreitungen dürfen und müssen monströs sein, meint Hanno Rauterberg in der ZEIT. Eine Erwiderung
Einschüchtern und drohen
Künstler-Boykotte Die Kampagnen von „Boykott, Desinvestitionen, und Sanktionen“ (BDS) richten sich gegen die israelische Besatzung. Zuletzt aber auch gegen das Berliner Pop-Kultur Festival
Syrien wird leben
Interview Ayham Jabr galt einmal als große Regiehoffnung. Heute verarbeitet der 28-jährige Künstler seine täglichen Erfahrungen im ruinierten Damaskus zu dystopischen Collagen
EB | "Miteinander füreinander"
Kultur Der Bremer Künstler und Hip-Hop-Veteran FlowinImmO bietet Menschen in Bremen die "Komplette Palette" an Kultur auf einer offenen Bühne.
Rainer Werner Janssen
Biografie Horst Janssen war nicht nur der große Exzentriker. Sein Werk verarbeitete die Nachkriegszeit exemplarisch
Kreative Komplizen des Kapitalismus
Interview Alexandra Manske erforscht die Erwerbsmodelle in der Kreativwirtschaft. Und ihre sozialen Folgen
Aufs gute Leben
Porträt Edi Rama ist mit der vielseitigste Regierungschef der Welt. In Paris studierte er Kunst, um die Welt reiste er als Basketballprofi. Nun will er Albanien weiter öffnen
Der Gag ist weg
Kino „Goodbye, Lenin“ bescherte Wolfgang Becker einen Riesenerfolg. Nun hat er Daniel Kehlmanns Buch „Ich und Kaminski“ ausgestattet
Guten Morgen, NSA
Snowden Zum Start der 9. re:publica ein Weckruf an die Künstler, das Thema Überwachung nicht länger zu ignorieren
„Ich bin nur der Gastgeber“
Interview Der Künstler Tucké Royale hat sich zum Ersten Sprecher des Zentralrats der Asozialen in Deutschland ernannt
Berufsmacken
A–Z Feierabend? Abschalten? Veraltete Ideen! Wir reden von der „Work-Life-Balance“ – und tragen unsere Arbeitsmacken nach Hause. Von forschen Fotografen und bigotten Bankern
Männer sind so berechenbar
Kunstmarkt Die Webseite Art Rank behandelt Künstler wie DAX-Konzerne. Der Argentinier Carlos Rivera hat dafür einen Algorithmus entwickelt
EB | Brandenburger Waldmops
Komische Kunst Gelegentlich erwischen sie uns doch, die bunten Hoffnungen der melancholischen Provinz: Ist alles Mops, was von Loriot bleibt?
Lauter gute Leute
Zukunft Diese Menschen rütteln auf, faszinieren uns, denken voraus und steuern jede Menge interessante Ideen bei. Menschen, die das Land definitiv voranbringen
Unter Beobachtung
Kulturpolitik Traurig, aber wahr: Auch die neue Kulturstaatsministerin Monika Grütters darf so gut wie nichts entscheiden
Kunst und daneben
Bühne Das Künstlerduo Herbordt/Mohren fordert in den Berliner Sophiensaelen den Besucher
EB | "Bis jetzt ist der Krieg ganz lustig"
Literatur 2014 jährt sich zum 100. Mal der Erste Weltkrieg. Damals zogen viele Künstler und Intelektuelle mit Euphorie in den Krieg. Ihre Aufzeichnungen lassen heute noch schaudern
Kunst in Angst
Im Gespräch In Kiew hat eine Museumsdirektorin ein Werk des Künstlers Volodymyr Kuznetsov zerstört, bevor Präsident Janukowitsch ins Museum kam. Der Fall löste eine große Debatte aus