Suchen
1 - 25 von 27 Ergebnissen
Kein Haus für alle
Hamburger Elbphilharmonie Fünf Jahre nach der Eröffnung ist vom geplanten Weltruhm wenig zu sehen, Vorstellungen begeistern vor allem das solvente Bürgertum aus der Umgebung. Und trotzdem ist das Konzerthaus für Überraschungen gut
Vivaldi hätte das nicht gewollt
Gala Die Verleihung des Opus-Klassik-Preises zeigt: Komplexe Musik hat es schwer in unserer unterhaltungssüchtigen Zeit
Die, die Monster bezwingt
Porträt Joana Mallwitz wird neue Chefdirigentin des Berliner Konzerthausorchesters. Wer ist die Musikbesessene?
„Musik ist nie unpolitisch“
Interview Der Pianist Igor Levit will nicht dafür gelobt werden, dass er Bach spielen kann, und wünscht sich weniger „ja, aber“
„Die Musik kann krasse Gegensätze aushalten“
Porträt Danae und Kiveli Dörken sind hochgelobte Pianistinnen – auf Lesbos haben sie 2015 ein Kammermusikfestvial gegründet
Musik fließt von Maschinenbergen
Pop Wie Nils Frahms neoromantische Elektro-Klassik entsteht, kann man sich jetzt aus nächster Nähe ansehen
Die Verzweiflung eines Isolierten
Klassik Kirill Petrenko dirigiert Schostakowitschs „8. Sinfonie“ und erkennt Parallelen zur aktuellen Situation
Wenn Bach wie Chopin klingt, spielt Lang Lang
Musik Der „Posterboy der Klassikszene“ versucht sich an einem Alten Meister und schafft eine große Leere
Triumph des Trotzes
Konzert Der Sound bei den 100. Salzburger Festspielen überwältigt. Es ist eine humane Antwort auf Virologen und Politiker, die das Leben gegen die Gesundheit verrechnen wollen
Am Ende tanzen die Musikerinnen
Klassik Bei Huihui Chengs Kompositionen darf man den ironischen Kommentar nicht überhören oder: übersehen
Hinterm Flügeldeckel geht’s weiter
Beethoven-Jahr Pianist Igor Levit begeistert erst seine Follower auf Twitter und dann das Klavier-Festival Ruhr
Die große Wucht der kleinen Besetzung
Beethoven Bei der Compagnio di Punto sind die ersten drei Sinfonien erotischer denn je
Wirr und fesselnd ist das Leben
Musik Michael Tilson Thomas dirigiert Charles Ives’ vierte Symphonie – die Ewigkeit steht still
EB | Klassik auf populistischen Abwegen
Orchestermusik Orchester-Einspielungen von Filmthemen schaffen, was Stockhausen & Co. verwehrt blieb: ein Breitenpublikum. Wozu das Entern der Klassik durch den Pop gut ist
Das ist kaum auszuhalten, so schön
Klassik-Pop Beth Gibbons singt eine Oktave höher als sonst: Góreckis „Sinfonie der Klagelieder“. Dann ist sie wieder weg
„Mein Großvater brachte mich zur Musik“
Porträt Thibaut Dumas repariert Celli und schaut dabei nicht aufs Geld. Er hilft auch den Handwerkern seines Viertels in Lissabon
Glühende Landschaften
Neue Musik Bei der 20. Ausgabe des Festivals „Ultraschall“ wurde Hitzeflimmern hörbar
EB | Betäubend heulte die Straße
Ultraschall 2019 Tona Scherchen-Hsiao hat wie „eine Wildkatze auf dem Planeten Erde ihre Erkundungsgänge“ getan
Der Zauber des Nachhalls
Klassik Sir Simon Rattle zeigt noch einmal, was seine Stabführung für die Berliner Philharmoniker bedeutete
EB | Worte für den Liebsten
CD-Kritik: Rufus Wainwrights neues Album "Take All My Loves / 9 Shakespeare Sonnets" ist eine Hommage an Shakespeares Lyrik. Sopranistin Anna Prohaska singt fünf Sonette opernartig
Eine Unruhe der Erwartung
Zwischenbericht Nicht nur Daniel Barenboim begeisterte beim diesjährigen Musikfest Berlin
Höhere Weihen
Spurensuche Friederike Wißmann spürt dem Verbindenden in der deutschen Musik nach – von Bach bis Stockhausen
Der Transmediale
Meisterschaft Pierre Boulez bleibt als Komponist und Dirigent unerreicht. Nur ihm gelingt es, bei der strengsten Zwölftonkomposition alle Gefühle zu entfesseln
EB | Der verrückte Ritter
Christoph W. Gluck Zum 300. Geburtstag: Das unselige Etikett des Opern-Reformators verstellt den Blick auf einen der originellsten und eigensinnigsten Komponisten der Musikgeschichte
Klassik trifft auf Weihnachten
Kalendertür 18 Jeden Tag ein Projekt, das sein Geld wert ist. Der Freitag-Adventskalender widmet sich in diesem Jahr dem Crowdfunding. Heute: Die 20 schönsten Weihnachtslieder