Suchen
1 - 13 von 13 Ergebnissen
Suff und Sühne
Kampf Freunde, die sich entzweien, und eine Spelunke als Zufluchtsort – Christian Barons Roman erzählt lebhaft vom Proletariat
Manche ziehen Gewitter an
Leseprobe Horst träumt vom Endsieg, Willy sehnt sich nach einem Sieg des 1. FC Kaiserslautern. Christian Baron erzählt in „Schön ist die Nacht“ von zwei deutschen Biografien der Arbeiterklasse
Stunde Null ganz anders
Kino In „Trümmermädchen“ versucht Oliver Kracht der deutschen Nachkriegszeit ein explizit weibliches Gesicht zu verleihen
Als keiner sie wollte
Hausbesuch Günter Lichtenstein besitzt die größte private Sammlung mitteldeutscher Nachkriegskunst. Wie kam es dazu?
1947: Einfach Beckmann
Zeitgeschichte Wolfgang Borcherts Hörspiel „Draußen vor der Tür“ wird zur Anklage einer ganzen Generation, die den Krieg zwar überleben konnte, ihm aber nie entkommen sollte
Das Recht zu richten
Trümmerkino Die unmittelbar nach Kriegsende gedrehten DEFA-Filme wollen nicht nur Trostspender sein
1948: Black Market
Zeitgeschichte Prekär ist das Leben in Berlin nach dem Krieg. Als Schuldige und Profiteure werden vielfach Migranten ausgemacht – jüdische „Displaced Persons“ aus Osteuropa
Väter: Täter
1945 Besatzer vergewaltigten auch im Westen. Miriam Gebhardt traf die Nachkommen
Ein Lächeln vor Hass
Kino In „Waldheims Walzer“ wird ein einschneidender Moment der österreichischen Nachkriegsära lebendig
Alles eingeschweißt
Nachkriegsleben In Wiesbaden-Naurod wurde der Nachlass von Heinz Schenk versteigert. Ein Blick hinter die Gardinen
Keine Stunde null
20. Jahrhundert Zum Jahresende noch einmal drei wichtige Wälzer: Philipp Bloms „Die zerrissenen Jahre“, Richard Overys „Der Bombenkrieg“ und Keith Lowes „Der wilde Kontinent“
Eine Tür geht auf
Film In „Phoenix“ erzählt Christian Petzold von Schwindelgefühlen der Geschichte im Nachkriegsberlin
Der Gauleiter-Kreis
Zeitgeschichte Die FDP wurde 1953 von ehemaligen Nazi-Chargen unterwandert. Ihr Wortführer war Goebbels Staatssekretär Werner Naumann