Suchen
1 - 25 von 28 Ergebnissen
Gewalt gegen Migranten: „Dann musst du deine Organe verkaufen“
Honduras Auf ihrer Flucht in Richtung Nordamerika werden Migrant:innen oft von kriminellen Banden entführt, die dann von den Angehörigen hohe Lösegelder erpressen. Tausende Menschen verschwinden spurlos. Die Behörden unternehmen nichts dagegen
Lebe völlig ungeniert
Post-Privacy Datenschutz interessiert die wenigsten, obwohl alle ahnen, dass hier Gefahr für unsere Gesellschaft lauert. Was tun? Ein radikaler Vorschlag
EB | Patricia Koller geht auf die Barrikaden
Inklusion Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet, setzt sie aber nicht um. Ein leidvoller Erfahrungsbericht
Wieder und immer wieder
Terror Der NSU wurde in München als singuläres Ereignis abgeurteilt. Der Staat will nicht auf die Kontinuität rechter Untergrundnetzwerke in Deutschland blicken
Wiederholungstäter, Wiedergänger
USA Auf der 53. Münchner Sicherheitskonferenz sind die US-Amerikaner erkennbar auf Präsenz bedacht. Wie sehr werden sie auf den Präsidenten festgelegt sein?
„Darüber brauchen wir ja gar nicht reden“
Analyse Über strukturellen Rassismus will beim NSU keiner sprechen. Eindrücklich führte das eine „Anne Will“-Sendung vor
Ständiger Begleiter
Terrorismus Eine Chronik des rechten Terrors von 1970 bis 2004
Gegen die Wand
Rechtsterror Im NSU-Prozess scheitert die Aufklärung vieler Zusammenhänge auch am Unwillen der Behörden. Das ist eine Kapitulation des Rechtsstaats
Im Haifischbecken
#WeAreTwitter Eine Petition schlägt vor, das soziale Netzwerk von seinen Nutzern übernehmen zu lassen. Doch diese sollten sich erstmal fragen, welches Twitter sie überhaupt wollen
Frauen der digitalen Welt, vereinigt euch!
Netzwerke Es gibt immer noch zu wenige Frauen in technischen Berufen. Zeit, etwas daran zu ändern
Cyber-Sicherheit in einer verletzlichen Welt
NSA-Hack Es sieht immer mehr danach aus, dass Hacker tatsächlich den Dienst attackiert haben, der als die Krönung der Cyber-Sicherheit galt – den US-Geheimdienst NSA
Über Grenzen hinweg
Solidarität Die Flüchtlingskrise hat ein Netzwerk von internationalen Helfern geschaffen. Eine Recherche
Das Zurechenbarkeits-Problem
Cyber-Angriffe Die G7-Staaten wollen Angriffe über das Internet mit herkömmlichen bewaffneten Angriffen gleichsetzen. Das ist umstritten
Bewährung für den Morris-Wurm
Zeitgeschichte Vor 26 Jahren verurteilte ein Gericht den Studenten Robert Tappan Morris zu einer Bewährungsstrafe. Er hatte den ersten großen Computerwurm programmiert
Alles eine Frage des richtigen Tons
Aufstieg Keiner versteht das Geschäft mit viralen Inhalten so gut wie Buzzfeed. Nach Katzenbildern macht man nun ernsthaften Journalismus
Die Netzwerke der freiwilligen Helfer
Westbalkan Abseits von Schleppern, Korruption und Gewalt gegen Flüchtende organisiert sich ein großes Netzwerk aus der Zivilbevölkerung – teils gegen den Willen der Politik
Liken unter Observanz
Facebook Das soziale Netzwerk gilt gerade als Ort, an dem besonders intensiv debattiert wird. Für Publizisten hat er auch seine dunklen Seiten
Erst schikaniert, dann vergessen
Libyen Ein Schlepper erzählt, warum er Menschen nach Europa bringt – und wie sich das Problem anders lösen ließe
Teile und gewinne
Open Source Ecology Kostenlose Pläne zum Nachbauen für alle: Eine neue Bewegung macht dem Kapitalismus Konkurrenz
Schrumpf ist Trumpf
Degrowth Grundeinkommen, Öko-Reformen, Netzwerke: Ein Zehn-Punkte-Plan für Europas neue Bewegungen
„Ich bin reich, obwohl ich nichts besitze“
Interview Heidemarie Schwermer lebt seit fast zwei Jahrzehnten ohne Geld und glaubt, dass wir alle ihr das gleichtun könnten
F(r)appierend
Jugendwort 2014 Auch wenn sie noch läuft, steht der Gewinner der Online-Abstimmung zum „Jugendwort des Jahres“ wohl bereits fest. Das verdeutlicht, wie naiv Langenscheidts Wahlmodus ist
Unser Planet
Vernetzung Wie die unscheinbare Seite Vpeeker.com einen endlosen globalen Dokumentarfilm produziert
Die Verrezeptierung der Welt
Netzwerke Alle Welt spricht vom vernetzten Globus. Aber haben wir nicht schon immer auf einem gelebt? Mit etwas Glück und dem richtigen Rezept könnte die Antwort "Ja" lauten
Das nächste große Ding
Internet der Dinge Im Jahr 2020 werden über 30 Milliarden Kühlschränke, Autos und Kaffeemaschinen miteinander verbunden sein und heimlich kommunizieren. Nehmen Sie sich in Acht!