Suchen
1 - 25 von 57 Ergebnissen
Krise? Welche Krise?
Zukunft Bei aller Dringlichkeit sollten wir nicht vergessen, dass die gegenwärtige Finanz- und Schuldenkrise nur Teil eines viel umfassenderen Problems unserer Gesellschaften ist
Die Hoffnung auf Fortschritt
Mitte Links Es war ein Zukunftsentwurf, dann eine Chiffre kostspieliger Reformen und Wahlniederlagen – nun ist „2010“ Geschichte. Aber es hat Deutschland verwandelt
Verheerende Signale
Mitte-Links Die Sarrazin-Debatte hat den deutschen Integrationsdiskurs zu einem Panorama der Probleme werden lassen. Bei den Migranten hat das tiefe Wunden hinterlassen
Die grüne Schuld(en)bremse
Prioritäten Die Grünen haben das Problem, dass ihre steuerpolitische Phantasie sich schwer vom konservativ und sozialdemokratisch Gewohnten befreit. Eine Antwort auf Jürgen Trittin
An der Spitze des Fortschritts
Projekt Linke Mitte Wenn die Grünen regieren, werden sie sich entscheiden müssen: Wollen sie Partei des reinen Festhaltens sein oder Partei der progressiven Veränderung?
Jenseits der Illusionen
Alternative Wer Schwarz-Gelb ablösen will, muss finanziell solide arbeiten. Das bedeutet schmerzhafte Prioritätensetzung
Ausstieg 2.0
Atompolitik Der Lobbyismus wird sich rächen: Die nächste Bundesregierung wird den Energiekonzernen weit unangenehmer zusetzen als Rot-Grün im Jahr 2001
Düsseldorfer Zweisamkeitsfalle
Mitte-Links Bei SPD und Grünen ist nach 100 Tagen Minderheitsregierung die Versuchung groß, einem der Basis gefallenden Triumphalismus zu erliegen
Spiegel der Hilflosigkeit
Demokratie Der Ruf nach Führung hat Konjunktur und stößt auf Skepsis. Doch Leadership ist mehr als ein Gemeinplatz und politischer Kampfbegriff
Für die Zukunft nicht gewappnet
Blockaden Wie ist es um die soziale Mobilität hierzulande heute bestellt? Eine neue Studie zeigt: Es gibt kaum Bewegung, aber viel Ungleichheit
Fahrstuhl und Auffangnetz
Chancen Das Leitbild einer aufstiegsoffenen Gesellschaft kombiniert Solidarität und Leistungsorientierung, statt sie gegeneinander auszuspielen
Fischers Irrweg
Rot-Rot-Grün Mehr gemeinsame Opposition wagen und nicht über jedes Stöckchen springen! Eine Entgegnung auf Tarek Al-Wazir
Will die Linkspartei eigentlich regieren?
Essay Die Geschichte der hessischen Grünen lehrt: Wer nur opponieren will, lässt stets die CDU an die Macht. Die Linke braucht jetzt einen Aufstand der Realos
Deutschland sollte sich für eine EU-Steuer einsetzen!
Essay Die deutschen Parteien sind mutlos bei EU-Haushaltsfragen. Dabei würde eine Finanztransaktionssteuer die öknomische Schieflage zwischen den Mitgliedsländern verringern
Gleichheit ist Glück?
Essay Der Common sense sagt, die Gesellschaft ist bekömmlicher, wenn in ihr Gleichheit herrscht. Die Autoren von "The Spirit Level" unterstützen diese These mit Statistiken
Instabile Reformblase
Zukunft Der Green New Deal verspricht die Lösung der Dreifachkrise. Doch mit den bisherigen Konzepten lässt sich keine sozial-ökologische Zukunft gestalten
Es lebe die europäische Republik!
Essay Der Euro steckt in seiner tiefsten Krise seit Beginn der Währungsunion. Das hat politische Gründe – aber es gibt Alternativen: eine demokratische Wirtschaftsregierung
Kalkül des Augenblicks
Bundespräsident Rot-Grün strotzt vor Selbstbewusstsein – der Gauck-Coup wirkt nach. Inmitten der Euphorie werden allerdings leichtfertig Dinge getan, die sich langfristig rächen könnten
Game Changer oder Fußnote?
Debatte Bei der Studie von Wilkinson und Pickett winkt das linke Milieu hierzulande ab: alles längst bekannt. Die Debatte über „Gleichheit ist Glück“ sollte trotzdem stattfinden
Die nächste "Große Idee"
Egalitarismus In der internationalen Debatte wird Richard Wilkinsons und Kate Picketts „Gleichheit ist Glück“ bereits als „game changer“ gesehen: Was passiert da eigentlich gerade?
Mehr Gleichheit ist besser für alle
Im Gespräch Je größer die Einkommensunterschiede, desto größer die sozialen Probleme einer Gesellschaft, sagt der britische Epidemologe Richard Wilkinson
Der Freiherr räsonniert
Sicherheitspolitik Ein Umbau der Bundeswehr ist dringend nötig. Doch CSU-Minister Guttenberg behindert mit seinen Schnellschüssen die Arbeit „seiner“ eigenen Kommission schon im Vorfeld
Zweidrittelmehrheit als Alternative
Bundespräsident Was lehren uns die vergangene Bundesversammlung und die Debatte um Gauck? Nachgetragene Anmerkungen zum Wahlverfahren und Amtsverständnis des Staatsoberhaupts
„Die unbeliebteste aller Koalitionen“
Freitag-Salon Wie weit der Weg nach Rot-Rot-Grün noch ist, zeigte ein Gespräch möglicher Akteure: Sven Giegold, Katja Kipping, Sascha Vogt
Hannelore Kraftlos
Mitte Links Hannelore Kraft hat es vermieden, Ypsilantis Fehler zu wiederholen. Durch das ewige Hin und Her litt ihre Glaubwürdigkeit trotzdem.