Suchen
1 - 25 von 63 Ergebnissen
Für Lula bringt die Stichwahl einen Sieg, aber keinen Triumph
Meinung Lula da Silva landet den knappsten Wahlsieg seit 1985. Aber seine nunmehr dritte Präsidentschaft beginnt unter anderen Vorzeichen als angenommen. Er hat fast die Hälfte der Wähler gegen sich
Privatisierung in Russland: Geburtsstunde der Oligarchen
Zeitgeschichte Präsident Boris Jelzin will 1992 die Privatisierung um jeden Preis. Seine westlichen Mentoren applaudieren, obwohl die russische Ökonomie damit einem Schockzustand ausgesetzt ist
Es dürfte bald Schluss sein für Pedro Castillo
Peru Nach einem Jahr im Amt steht der linke Präsident in Peru, Pedro Castillo, kurz vor der unvermeidlichen Demission
Die Linke muss lernen, bürgerlich zu denken
Transformation Wenn die Linke wieder auf die Füße kommen will, sollte sie sich für eine Republik der sozialen Demokratien einsetzen. Diese lässt sich aber nur bürgerlich denken
Der große Wurf
Ratspräsidentschaft Reformstau, Schulden, globale Souveränität. Emmanuel Macron hat viele Pläne für die EU – aber wird er sie umsetzen können?
Sechs Quadratmeter
Staatsjubiläum Bis heute fehlt in Deutschland eine Gegenöffentlichkeit, die soviel Mut und Fairness aufbringt, um Chinas Geschichte seit 1949 Gerechtigkeit widerfahren zu lassen
1968: Skeptische Brüder
Zeitgeschichte Der „Prager Frühling“ setzt auf Reformen und schreckt die Bruderparteien der KPČ. Sie sehen den Sozialismus akut bedroht. Ein gemeinsamer Brief soll Prag umstimmen
Ungedeckte Wechsel
Frankreich Präsident Emmanuel Macron ließ sich vor einem Jahr wie ein Messias feiern, kann aber noch nicht einmal übers Wasser laufen, wie sich inzwischen gezeigt hat
Kims Großer Sprung
Korea Ohne das Atomarsenal im Norden, gäbe es kaum die derzeitige Phase der Verständigung. Nur so konnte Kim dem Präsidenten Südkoreas anbieten, es wieder abzuschaffen
Schwerkraft für Dummies
Null Will man sie retten, muss die Eurozone reformiert werden. Die Bundesregierung ist dafür taub, Scholz macht den Schäuble, Macrons Reformideen versanden
Der erste Nicht-Soldat
Kuba Nach fast sechs Jahrzehnten wird die Karibikinsel von einem Mann geführt, der nicht den Namen „Castro“ trägt – selbst wenn Raúl weiter das letzte Wort hat
1958: Großer Bruder
Zeitgeschichte Der sowjetische Parteichef Chruschtschow wird Entwicklungshelfer der DDR-Wirtschaft und billigt Reformen, mit denen Walter Ulbricht die Zentralisierung überwinden will
Und jetzt alle
Arbeit So offensiv Verdi den öffentlichen Dienst auch bestreikt: Für strukturelle Fragen fehlt es noch an Mut
Non, Macron
EU-Gipfel Deutschland hat den Reformeifer des französischen Präsidenten tatkräftig ausgebremst
Frankreich darf nicht zurückschrecken
Euro-Pläne Emmanuel Macron muss die richtigen Fragen stellen und neue ökonomische Theorien bemühen – ob mit oder ohne Wolfgang Schäuble als deutschem Finanzminister
Taube Ohren drohen
Frankreich Wer immer künftig in Berlin regiert – Emmanuel Macrons Wunsch nach EU-Reformen dürfte darunter leiden
Eher eine Konterrevolution
Frankreich Die erneute Reform des Arbeitsrechts und Präsident Macron haben mehr sozialen Widerstand verdient, als sich derzeit regt
Ein unnötiges Exempel
Euro Griechenland hat gespart wie kein anderes Land der EU. Doch die Gläubiger verweigern der Syriza-Regierung weiterhin die versprochenen Schuldenerleichterungen
In Angst verbündet
Krise Macrons Ideen für den Euro gehen in die richtige Richtung. Und Merkel sollte sich mit ihm arrangieren
EB | Verfassungsrichter setzen Frist für Homo-Ehe
Taiwan 46% dafür; 45% dagegen - so eine Meinungsumfrage zum Recht auf gleichgeschlechtliche Eheschließung. Das Urteil der Taiwaner Verfassungsrichter fällt klarer aus
Geheimtechnik gegen Schulden
Kredite Die Eurogruppe debattiert erneut die Krise Griechenlands – Ausgang ungewiss. Die „Rettung“ Athens versprechen indes immer öfter obskure, rechte Gestalten
EB | Nach Trumps Anruf: keine großen Veränderungen
Taiwan 2017 Die Inselrepublik steht vor wirtschafts-, sozial- und handelspolitischen Herausforderungen. China verschärft die Situation. Hilft da ein Telefongespräch mit Donald Trump?
EB | Ein Land, zwei Systeme?
Revolutionskladde 2016 (3) China ist ein konservatives Land. Das drückt sich auch in Begriffen aus: 1923 gab es die erste "Einheitsfront" der KMT und KP China. Für Beijing bleibt sie aktuell
Eine eigene Dynamik
Algerien Die Meinungsfreiheit ist nach wie vor heftig umkämpft. Aber die autoritäre Regierung muss der Zivilgesellschaft immer mehr Zugeständnisse machen
EB | Auf der Suche nach dem größtmöglichen Konsens
Taiwan Im Januar 2016 wurde Tsai Ing-wen zur Präsidentin Taiwans gewählt. Am 20. Mai trat sie ihr Amt an, am Sonntag ist das hundert Tage her. Eine Bilanz