Suchen
1 - 13 von 13 Ergebnissen
Falsche Mythen
NS-Erbe Richard von Weizsäcker spielte die Täterschaft seiner Familie herunter – und wurde so zum Vorbild deutscher Selbstentlastung
„Nie zu Ende“
Interview Polen als Täter? Michal Jaskulski über das Pogrom von Kielce, seinen Film „Bogdans Reise“ und gemeinsames Weinen
Täter und Opfer
Debatte Stasi-Forscher Ilko-Sascha Kowalczuk über den Fall Andrej Holm und voreilige Schlüsse über DDR-Biografien
Das Befreiende
Moral Eva Mozes Kor hat als Kind Auschwitz überlebt. Heute vergibt sie den Tätern. Kann das funktionieren?
Weniger ist mehr
Breitscheidplatz Über den Umgang mit schrecklichen Nachrichten nach dem Anschlag in Berlin
Frauen in der Gaming-Community
Stereotype Männer sind die besseren Computerspieler, lautet ein weit verbreitetes Vorurteil. Eine Studie räumt nun damit auf
„Es sind unsere Kinder“
Interview Vor dem Hintergrund der jüngsten Anschläge analysiert die Philosophin Bettina Stangneth die Abgründe des Bösen
Die Ökonomie der Bilder
Medien Was erhoffen wir uns von Fotografien, die Attentäter oder Amokläufer zeigen: Aufklärung, oder Erklärungen gar?
Im Zeichen des Brexit
Großbritannien Die Labour-Politikerin Jo Cox ist auch das Opfer einer politischen Verstiegenheit, die kurz vor dem Brexit-Votum Stimmungen schürt und Fanatiker aufstachelt
„Es gibt keinen institutionellen Rassismus"
Interview Warum versagte die Polizei? Clemens Binninger (CDU) über den Dokumentarfilm „Der Kuaför aus der Keupstraße“, der vom Nagelbombenattentat in Köln erzählt
Besser als nix
Gesetzesreform Die angekündigte Verschärfung des Sexualstrafrechts bietet Verbesserungen. Zeitgemäß ist sie jedoch nicht
Himmlers williger Buchhalter
Gröning Einer der letzten NS-Prozesse ist zu Ende, der Angeklagte erhielt eine vierjährige Haftstrafe. Doch darum ging es in diesem Verfahren nicht
EB | Mütter und Väter
Wer war mein Vater? Gehörte er zu den Kriegsverbrechern des II.Weltkrieges? Fragen ohne viele Antworten