Suchen
1 - 10 von 10 Ergebnissen
„Die Grünen müssen sich entscheiden: Klimaschutz oder Anti-AKW, beides geht nicht“
Interview Veronika Wendland war mal gegen Kernenergie. Nun hat sie ein Buch mit dem Titel „Atomkraft? Ja bitte!“ vorgelegt. Sie ist überzeugt: Die Energiewende schaffen wir nur mit AKWs
1986: Spechtklopfen
Zeitgeschichte Die Katastrophe von Tschernobyl verändert das Kräfteverhältnis im Kalten Krieg. Die Sowjetunion verliert ihr Spähsystem „Duga 1“ und an Ebenbürtigkeit gegenüber den USA
Neuer Stoff für Lingen
Atomenergie Ein russisch-französisches Konzernduo soll eine deutsche Uranfabrik retten
Weniger Deutschland wagen
Ökologie In der DDR hatte der Umweltschutz einen schweren Stand. Trotzdem formierte sich noch vor der Wende eine Bewegung
Seelenschmelze
Streaming Die Serie „Chernobyl“ löst Begeisterung aus – nicht zuletzt in Russland
EB | Die Türkei und der Traum von der Atomkraft
Atomkraft Unter den Augen der Öffentlichkeit treibt die Regierung der Türkei nahezu ungehindert den Bau zweier Atomkraftwerke an zwei hoch erdbebengefährdeten Standorten voran
Strahlen ohne Grenzen
Atomkraft Umweltschützer und Politiker können nichts gegen die gefährlichen Altreaktoren im Ausland tun. Oder vielleicht doch?
Im Wettlauf mit der Zeit
Tschernobyl 30 Jahre nach der Atomkatastrophe braucht der Reaktor dringend eine neue Schutzhülle
Wie war das mit der „Risikogesellschaft“?
Erinnerung Der Soziologe Ulrich Beck ist gestorben. Sein Verdienst war es, grundlegend verändert wahrgenommene Krisen auf einen Begriff gebracht zu haben
Das Ende der Zukunft
Nachruf Es kommt nicht nur anders, als man denkt, sondern das, was kommen könnte, will man sich gar nicht mehr vorstellen