Suchen
1 - 13 von 13 Ergebnissen
Soziologe Steffen Mau: „Klimapolitik, das ist ein Klassenkampf im Werden“
Ungleichheit Wer wenig verdient oder Bürgergeld bezieht, erfüllt die Pariser Klimaziele schon jetzt: Der Soziologe Steffen Mau spricht über die „Ökologie der Arbeiterklasse“, die medial fast nie vorkommt, und warum ungerechte Klimapolitik scheitern muss
Ökonom Patrick Kaczmarczyk: „Schon einmal diente Inflation als Vorwand für Sozialabbau“
Im Gespräch Patrick Kaczmarczyk ist Politökonom und arbeitet seit Jahren in der Entwicklungsberatung. Er fordert, den gegenwärtigen „Ego-Kapitalismus“ durch Rückgriff auf die christliche Soziallehre zu überwinden
Der Westen erbt, der Osten geht leer aus: Die deutsche Teilung dauert an
Ungleichheit Auch 34 Jahre nach dem Mauerfall steht die Grenze: Einkommensunterschiede werden kleiner, auch die Renten gleichen sich an. Beim Thema Erben aber klaffen alte und neue Bundesländer auseinander
Ökonomin über das Erben zwischen Ost und West: „Die Ungleichheit hält sich hartnäckig“
Interview Die Ökonomin Charlotte Bartels erforscht die Ungleichheit in Deutschland, die nicht abnimmt, sondern andauert. Und das nicht nur zwischen Ost und West
Klimakrise ist ungerecht! Wer unter der Hitze wieder am stärksten leidet
Ungleichheit Die einen im Garten, die anderen auf der Baustelle: Hitze trifft arme Menschen viel härter als reiche. Warum das so ist – und welche Daten in Deutschland zum Ändern dieser Ungleichheit fehlen, weiß Freitag-Autorin Ulrike Baureithel
Mareice Kaiser: Mit Reichen reden. Und dann den Reichtum umverteilen
Gerechtigkeit Mareice Kaiser hat für ihr neues Buch armutsbetroffene und reiche Menschen porträtiert. Sie findet, dass sich Reiche viel zu selten für ihr Geld rechtfertigen müssen
„Die Antwort wäre Umverteilung“: Stefan Gosepath fordert Umdenken beim Thema Erben
Gerechtigkeit Der Philosoph Stephan Gosepath findet Erben ungerecht, weil nur wenige etwas bekommen und viele nichts. Die Lösung? Erben besteuern und eine Erbschaft für alle einführen
EB | Eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit
Ungleichheit Der Diskurs über Verteilungsgerechtigkeit wird maßgeblich bestimmt durch den jeweiligen ideologischen Standpunkt. Selten wird die ideologische Brille abgenommen
EB | Und noch eine Vermessung der Ungleichheit
Gerechtigkeitslücke Der schwedische Mathematiker Per Molander zeigt auf, durch welche Mechanismen gesellschaftliche Ungleichheit zwangsläufig entsteht und wie sie zu verhindern wäre.
Und was ist mit uns?
Wahlkampf Warum es den linken Parteien nicht gelingt, die Ungleichheit im Lande in eine Stimmung und Stimmen zu wandeln
Das größte Problem ist nicht die Polizei
Ungleichheit Nach dem Abzug der Nationalgarde soll Baltimore zur Normalität zurückkehren. Doch Zweifel sind angebracht, denn es geht nicht nur um Polizeibrutalität
Was nützt die Freiheit in Gedanken
Equal Pay Day Es wird wieder gegen die Lohnungerechtigkeit gekämpft. Das ist gut so, doch viele Frauen fallen trotzdem in klassische Rollen zurück – weil der Staat es so will
Zeit zum Umdenken
Bildung Alle reden über G8 und den Lernstress der Abiturienten. Was in der Debatte aber untergeht: Auch die Haupt- und Realschüler leiden unter den gestiegenen Anforderungen