Suchen
1 - 24 von 24 Ergebnissen
Lidl, Biontech & Co.: Wie begrenzt man die Macht der Superreichen?
Analyse Jahrzehnte neoliberaler Politik haben gezeigt: Vermögen tröpfelt nicht von oben nach unten. Welche Maßnahmen sind geeignet, hier entschieden umzusteuern?
US-Ökonom Joseph Stiglitz fordert Spitzensteuersatz von 70 Prozent
Soziale Gerechtigkeit Der Nobelpreisträger und frühere Weltbank-Chefökonom Joseph Stiglitz spricht sich für eine stärkere Besteuerung hoher Einkommen aus. Ziel: Die zunehmende Ungleichheit auf der Welt zu verringern
Der Solidaritätszuschlag – eine für die FDP geradezu fürchterlich gerechte Angelegenheit
Meinung Der Bundesfinanzhof berät über die Zukunft des Solidaritätszuschlags. Wie Bundesfinanzminister Christian Lindner und seine FDP damit umgehen, ist nur ehrlich
Millionenerbin Engelhorn: „Die Überreichen sind die gefährlichste Parallelgesellschaft“
Vermögen Die Wienerin Marlene Engelhorn soll ein zweistelliges Millionenvermögen erben. Sie will das Geld nicht und fordert mit anderen Millionären: Besteuert uns endlich!
Ampel auf Gelb: Mit Wumms in die Wirtschaftskrise
Meinung Mit 65 Milliarden Euro sollen die Bürger entlasten werden. Doch das Paket ist halbgar. Die Regierung gibt gerade so viel aus, dass es nicht allzu viele gleich zum Protest auf die Straße treibt
Völlig abgehoben: Warum die politische Elite falsche Entscheidungen trifft
Ungleichheit Viele Menschen werden unruhig, weil ihr Lebensstandard bedroht ist. Spitzenpolitikern ist das fremd: Sie stammen oft aus den Kreisen der oberen vier Prozent
Kein sicherer Hafen
Unrecht Mit einer „außerordentlichen Vermögenssteuer“ nutzte die Türkei 1942 das Schicksal von Jüd*innen aus. Wer nicht zahlen konnte verlor oft alles. Die Netflix-Serie „Der Club" startet einen Diskurs über die verdrängte Geschichte
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo In Großbritannien versagt der Markt und hierzulande wandern die Jungen zur FDP ab. Sonst noch was? Ach ja: Dem DAX geht es hervorragend
Endlich reden wir über Steuern
Bundestagswahl Steuern spielen nun eine Rolle im Wahlkampf. Wie sind die Vorschläge der Parteien einzuordnen?
Robert Habecks Geldspeicher
Staatsfinanzen Die Zinsen werden nicht ewig so niedrig bleiben – genau deswegen wäre eine Vermögenssteuer besser als neue Schulden
EB | Applaus reicht nicht aus
Soziale Gerechtigkeit Die Ungleichheit nimmt durch Corona weiter zu. Die Beschäftigten im Niedriglohnsektor haben aber oft weder Kraft noch Zeit, sich zu organisieren
Soziale Ungleichheit ist nicht naturgegeben
Vermögenssteuer Ein Aktionsbündnis verlangt, dass die Reichen für die Kosten der Coronakrise aufkommen. „Verdient“ haben sie diesen Reichtum ohnehin vielfach nicht
Krise und Vermögen
Staat Um 100 Milliarden Euro werden die Steuereinnahmen in diesem Jahr sinken. Ein gerechtes Steuersystem wäre die richtige Antwort darauf
Die Zukunft ermöglichen
Gastbeitrag Wir brauchen ein Konjunkturpaket – für klimagerechte Industrieproduktion und sozial-kulturelle Infrastrukturen, schreibt der Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg
Die Sozialistin und der Millionär
Interview Unternehmer Josef Rick und Linken-Chefin Katja Kipping diskutieren über fehlende Steuergerechtigkeit, Lobby-Mythen und das Klassenbewusstsein der Reichen
Die Steuern rumreißen
Umverteilung Wie soll ein gut funktionierendes Steuersystem aussehen? Eines, das, wie der Name schon sagt, lenkend in die wirtschaftlichen Prozesse eingreift?
Kevin Kühnerts Favorit
Porträt Norbert Walter-Borjans hat Steuerbetrüger gestoppt und will jetzt mit Saskia Esken die SPD führen
Wer soll das alles bezahlen?
Wirtschaft Die Reichen berappen weiter den Soli, die Schuldenbremse wackelt, und nun winkt die SPD mit der Vermögenssteuer. Da geht was voran in Deutschland
EB | Die Grundsicherung gehört auf den Bierdeckel
Linke Staatsfinanzierung Friedrich Merz distanziert sich inzwischen von der Bierdeckel-Steuer. Zeit für ein radikal soziales und radikal einfaches Konzept, welches auch die Grundsicherung regelt.
Wir haben verhandelt
Mitgliedervotum Der SPD-Vorstand versprach, die Bandbreite der Debatte abzubilden – und schickte der Basis Werbung für die GroKo. Darum hier im Folgenden die fehlende NoGroKo-Version
Lassen wir uns nicht länger erpressen
Davos Donald Trump schenkt Großkonzernen Steuererleichterungen, europäische Manager bedanken sich artig. Es geht um einen ruinösen Standortwettbewerb – zu Lasten der Armen
EB | Zu vernünftig für soziale Gerechtigkeit
Sozialdemokratie Bei keiner anderen Partei fallen Parteiprogramm und Realpolitik so weit auseinander wie bei der SPD. Sie will nicht experimentieren, sondern verwalten
„In naher Zukunft droht keine neue Krise“
Interview Peter Bofinger ist einer der eigenwilligsten Wirtschaftsberater Deutschlands und mit seinen Ideen oft allein
Zeit für die Vermögenssteuer
Kommentar Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Eine Vermögenssteuer wäre wichtig für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft