Suchen
1
-
19
von 19 Ergebnissen
Daimler
Erst kassiert der Konzern Hilfen, dann zahlt er üppige Dividenden aus. Das ist die Logik dieses Systems
Panama
Alle im wichtigsten deutschen Aktienindex gelisteten Konzerne haben Tochterfirmen in Steueroasen, zeigt eine Analyse der Linksfraktion. Was heißt das für Staatshilfen?
Kaufprämie
2019 war für die Autobranche ein Spitzenjahr, Boni und Dividenden sollen weitergezahlt werden. Nun bettelt sie nach Konsumanreizen
Gehirnwäsche
Springer, Daimler, Heiko Maas: Wie das Establishment den Vizekanzler an die SPD-Spitze zu huldigen versucht
Gewerkschaft
Bei Daimler im Stammwerk sitzen Rechte im Betriebsrat, die migrantische Kollegen und die IG Metall attackieren
DAX
Deutsche Bank, Bayer, Daimler: Deutschlands große Unternehmen sind auf Selbstzerstörungskurs. Finanzmärkte und Arroganz treiben sie in den Untergang
Status quo
Sinnsuche bei Daimler, Kids ohne „purpose“, Uber allen Gipfeln wartet der Börsengang und ein Hostel in Berlin, das wegen Erfolg schließt
Dieselaffäre
Der Abgasskandal ist nicht bloß ein VW-Skandal. Ob Industrie, Politik oder Verbraucher – vielleicht haben es nicht alle gewusst, wissen können hätte man es schon lange
Glosse
130 Jahre nach Bertha Benz' Jungfernfahrt kredenzt Mercedes-Benz ihr einen Film. Von den Pannen und Problemen der Pionier-Porno-Branche
Deutsche Bahn
Vor 25 Jahren wurde die Bahn privatisiert. Gemessen an den eigenen Versprechen kann die Bilanz nur negativ ausfallen
Diesel-Skandal
Bußgelder? Entschädigung? Von wegen! Die Regierung steht auf der Seite der Täter
Abgas-Skandal
Rückrufe von Daimler-Fahrzeugen, milde Strafe für VW: Die deutschen Autohersteller ähneln in ihrem Überlebenselixier immer mehr der Eisen-, Stahl- und Kohleindustrie
Diesel
Das Erbe des Alexander Dobrindt: Wie die Freunde der Autoindustrie Fahrverbote weiter vermeiden wollen
Diesel
Ein Urteil, das Fahrverbote möglich macht, wäre für die Menschen in den Städten wünschenswert – sonst wird sich die Politik nicht bewegen
Luftverschmutzung
Die Überschreitung von Emissionsgrenzwerten durch die Autoindustrie ist Folge der politischen Reaktion auf die Krise von 2007, sagt der Umwelt-Experte Hans-Jochen Luhmann
Dieselgate
Der politisch-automobile Komplex sollte eigentlich streng sein. Jetzt gibt’s erst mal Steuererleichterungen
Klassenkampf
Auf den Aktionärsversammlungen von Konzernen geht es mal wieder um die Wurst
Lobbyismus
Die Autoindustrie wird regelmäßig von Angela Merkel persönlich empfangen, der Staatsminister im Kanzleramt wechselt zu Daimler. Die gefährliche Nähe muss ein Ende haben
Rotation
Staatsminister Klaeden soll vom Cheflangweiler im Bundeskanzleramt zum Cheflobbyist bei Daimler umgestaltet werden. Das kann ja mal ein Spaß werden