Suchen
1
-
22
von 22 Ergebnissen
Diskussion
Im radioeins Kommentatoren-Talk diskutieren Markus Feldenkirchen, Katja Gloger, Susanne Schattenberg, Linus Neumann und "Freitag"-Redakteur Lutz Herden
2 um acht Berlin
Haben wir was vergessen? Ein neuer Streit um die deutsche Erinnerungskultur. Freitag-Verleger Jakob Augstein dikutiert mit dem Historiker Per Leo bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble
2 um acht Berlin
Was bedeutet Freiheit und Menschsein in Zeiten der Pandemie? Darüber diskutiert Jakob Augstein mit Philosophin Olivia Mitscherlich Schönherr im radioeins & Freitag Salon
2 um acht Berlin
Jakob Augstein diskutiert in einer digitalen Salonausgabe mit Alena Buyx, der Vorsitzenden des deutschen Ethikrats, über die Moral in Pandemie-Zeiten
Klimawandel
Klima und grünes Wachstum - Anmerkungen aus einer systemkritischen Perspektive. Freitag-Redakteur Michael Jäger diskutiert in Rostock über Klimagerechtigkeit
Veranstaltungsabsage
+++ Aktualisierung: Der Salon findet nicht statt: Die Volksbühne sagt sämtliche öffentlichen Veranstaltungen zunächst bis einschließlich 19. April ab +++
2 um acht Berlin
APO oder Altpapier - hat die Zeitung eine Zukunft? Jakob Augstein im Gespräch mit den Verlegern der Berliner Zeitung, Silke und Holger Friedrich
2 um acht Berlin
Kunst, Kolonialismus und antikoloniales Erbe: Über blinde Flecken unserer Gedächtnispolitik - Jakob Augstein im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp
2 um acht Hamburg
Was ist schon „normal" - hilft uns Humor die Welt zu verstehen? Beim ersten Freitag Salon im Hamburger Abaton Kino ist Kult-Komiker OIli Dittrich zu Gast
Talk
Enthemmter Kapitalismus - eine Gefahr für die Demokratie? Jakob Augstein im Gespräch mit Sawsan Chebli, Annika Klose und Marcel Fratzscher
radioeins & Freitag Salon
Jakob Augstein diskutiert mit Heinrich Strößenreuther über die Notwendigkeit einer Verkehrswende und eine neue intelligente Mobilitätspolitik. Live im Gorki Theater
Philosophie
Michel Friedman ist vom diskursiven Krawallmacher zu einem philosophischen Denker avanciert. Das zu ignorieren, wäre töricht
Dresdner Kontroverse
Anders als Uwe Tellkamp war der bedachte Auftritt von Durs Grünbein in der sich anschließenden öffentlichen Debatte lange Zeit kaum ein Thema. Warum ist das so?
Haltung
Zwei Wohnungslose aus Frankfurt am Main diskutieren: Wählen gehen? Was soll das denn bringen? Karl wählt aus Prinzip, Thomas überlegt noch
Netzpolitik
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist kurzsichtig und gefährlich. Es versucht, ein echtes Problem mit ungeeigneten Mitteln zu lösen
Überwachung
Der neue Staatstrojaner stellt einen bedenklichen Eingriff in die Grundrechte dar. Wird er auch bei Alltagskriminalität zum Einsatz kommen? Es steht zu befürchten
Die Kosmopolitin
Unsere Kolumnistin fürchtet die Schreibwerkstätten, auf denen sie als Autorin mit jungen Menschen arbeitet
USA
Der Bernie-Sanders-Unterstützer James Lantz versucht zu verstehen, wie sein Vater und seine Mutter zu Donald-Trump-Anhängern wurden
Debatte
Das Filmförderungsgesetz steht vor der Novellierung. Ein Zwischenruf der Grünen-Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner
Soziale Medien
Mit "Armes Deutschland" wirft Rayk Anders einen kritischen Blick auf die Bundesrepublik. Ein Gespräch über politisches Desinteresse und den Umgang mit Anfeindungen
Ideologien
Kehren wir die Perspektive doch einfach mal um: Russland könnte ja schon immer ukrainisch gewesen sein
Dokumentation
Können Piraten und Linke zusammenarbeiten? Linken-Chefin Katja Kipping hat Oberpiraten Bernd Schlömer zur Debatte geladen. Freitag-Verleger Jakob Augstein moderierte