Suchen
1 - 21 von 21 Ergebnissen
Liberale, die sich als Sozialisten oder Konservative missverstehen
Sachlich Richtig Die Sachbücher des Monats: Prof. Erhard Schütz liest Bücher über Renegaten, Konservatismus, taucht ein in die Historie des Rassismus gegen People of Colour und lernt über Tücken von Wiedergutmachungsversuchen
Student aus Kongo kämpft mit russischen Separatisten gegen die Ukraine
Luhansk Der Kongolese Jean Claude Sangwa hat in Luhansk zur Waffe gegriffen, um gegen die Ukraine zu kämpfen. Seine prorussischen Ansichten sind zum großen Teil Mainstream in Afrika
Lumumbas Vermächtnis
Kolonialismus Mehr als hundert Jahre hat es gedauert, bis die Gräueltaten an Kongolesen vom belgischen Königshaus als solche anerkannt wurden
Er reitet immer noch, der blutige König
Kolonialismus Theatermacher Luk Perceval will, dass Belgien endlich seine finstere Vergangenheit im Kongo aufarbeitet
Helfer unter Verdacht
Kongo Gesundheitszentren werden angegriffen. Die Ebola-Epidemie droht außer Kontrolle zu geraten
Wahrheit der Wahlurne
Kongo Nach chaotischer Präsidentenwahl beanspruchen die Opposition wie auch die Regierung den Sieg für sich
EB | Kampf gegen sexuelle Gewalt
Friedensnobelpreis Der renommierte Preis wurde an Nadia Murad und Denis Mukwege in Ehrung ihres unermüdlichen Kampfes für den Schutz der Rechte von Frauen und Mädchen im Krieg verliehen
Stilles Sterben
Kongo In dem von Bürgerkriegen gepeinigten Land sind Millionen von Menschen auf der Flucht. Aber die Welt schaut kaum hin
Das eigentlich Schlimme daran
Steuervermeidung Die „Paradise Papers" sind ein weiteres Kapitel der Verfallsgeschichte des Westens. Dahinter steckt die neoliberale Mär vom Staat als gierigem Wegelagerer
Generation furchtlos
Ostkongo Keine Angst vor Gewalt und Gefängnis: Drei junge Frauen kämpfen für eine bessere Zukunft
Djo Versace
Chinafrika Die Webserie „Kinshasa Collection“ zeigt Kongos Hauptstadt als aufstrebende Modemetropole. Dort interpretieren Designer westliche Luxuslabels ganz neu
Ein unstetes Verhältnis
Soziale Medien Den Regierungen einiger afrikanischer Staaten sind soziale Medien in heiklen Phasen ein Dorn im Auge. Die Folge: Sie schränken den Zugang immer wieder ein
Fluss ohne Brücke
Wasserscheide Warum der Kongo-Strom bis heute nicht nur zwei Staaten, sondern auch Völker und politische Kulturen teilt
Die Kraft des Zuhörens
Kämpferin Thérèse Mapenzi hilft in der Demokratischen Republik Kongo Frauen, die missbraucht wurden
Kos oder Köln und der Kongo
Bühne Milo Raus neues Stück „Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs“ stellt das Allheilmittel gegen politische Komplikationen in Frage
„Zack, geht doch!“
Interview Der Schweizer Theatermacher Milo Rau hielt im Kongo Gericht über den Bürgerkrieg. Und konnte erleben, wie der Macht die Spucke wegbleibt
Dandys im Staub
Die Konsumentin Wie Stil zu einer Waffe werden kann, zeigen die Sapeurs von Brazzaville, der Hauptstadt des Kongo
EB | Kongo – Rendezvous mit dem Verrat
Carnet de voyage Vor drei Jahren bin ich in den Kongo gereist. Ich fand mich in einem Land von launischer Schönheit und Grausamkeit wieder. Ein Ort, dem ich mich nur vorsichtig annäherte
Der neue Film noir
Festival Die kleine Berliner Filmreihe Afrikamera zeigt Beiträge eines wagemutigen Autorenkinos, das sich nicht mehr an Europa orientiert
„Zuerst fixieren wir sie hiermit“
Kongo Große Teile der Bevölkerung haben aufgrund der grausamen Erfahrungen im Krieg mit schweren psychischen Problemen zu kämpfen. Es fehlt aber an Behandlungsmöglichkeiten
Mit AK47 und Laptop
Kongo Die M23-Bewegung versammelt eine neue Generation von Rebellen, die auch die Medien zu beherrschen wissen