Suchen
1 - 25 von 30 Ergebnissen
Lahmes Netz durch lange Leitung
Kolumne In aller Schärfe: Haben Sie schonmal mit 16 MB gestreamt? Lachhaft. Versuchen Sie's mal mit 3 MB. Unsere Autorin hat's viele Jahre lang getan und es nicht einmal gewusst
EB | Okay, Corona!
Gesellschaft Das Virus wird uns nicht ausrotten. Es wird uns klarer machen, wer wir sind. Und ob das so okay ist
Das Jetzt ist super
Netzkultur Wenn die Feuilletons „Buh“ rufen, schaut Kathrin Passig lieber hin und hat Spaß am Neuen. Man kann von ihr nur lernen
Offen ist besser
Interview Dunja Hayali schlägt auf Twitter und Facebook oft Hass entgegen. Die Journalistin sucht trotzdem den Austausch, gerade mit Rechtsextremen
Kulturgut des 21. Jahrhunderts
Gaming Computerspiele waren gesellschaftlich lange verpönt. Doch langsam erkennt auch die Politik ihr Potential
Subversion ohne Bart
Netzfeminismus Die Autorin Stefanie Sargnagel soll eine moralinsaure Spaßbremse sein? Bitte genau hinschauen
Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV
Medien Der Justizminister fordert, dass Algorithmen transparenter werden müssen. Ist sein Vorhaben wirklich so „irre“, wie viele kritisieren?
Schutz der Würde, auch auf Facebook
Netzwerke Heiko Maas’ Gesetz gegen Hass im Netz hat viel Kritik abgekriegt. Aber es bietet eine Chance
Facebook braucht eine Redaktion
Hassreden Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen
Facebook muss Redaktion werden
Soziale Medien Facebook sollte nicht wahllos Inhalte veröffentlichen dürfen, sondern sie gewissenhaft prüfen, bevor sie publiziert werden
Die Große Mauer
China Knapp jeder fünfte Internetnutzer auf der Welt sitzt hinter dem größten System für Netzzensur
Lahmer Sheriff
Soziale Medien Mit einem neuen Gesetzesentwurf will Bundesjustizminister Maas den Hass im Internet eindämmen – doch anstelle der Autoren werden nur die Medien sanktioniert
Es läuft nicht wie geplant
Netzausbau Können wir sicher davon ausgehen, dass das Internet auf die Entwicklung von Gesellschaften eine positive Wirkung hat – immer und überall?
Für Räume des Respekts
Gegenrede Unsere Autorin betreut die Online-Community der „Tagesschau“ und ist dort pausenlos mit Hass konfrontiert. Wie lässt er sich bekämpfen?
Wenn die Kleinen die Großen ärgern
CETA Trotz Globalisierung können immer mehr Menschen auch aus kleinen Bezugsräumen heraus Macht ausüben. Wallonien ist nur ein Beispiel dafür
Die neue Volksdroge
Online Mediziner fordern, endlich mehr gegen Internetabhängigkeit zu tun. So verschieden die Ausprägungen sind, eins haben Betroffene gemeinsam: Das Netz beherrscht ihr Leben
„Das ist eine Lawine, die auf uns zurollt“
Interview Ein Psychologe erklärt, wie das Netz abhängig macht – und warum Zeitlimits nicht helfen
Vereint euch!
Bürgerrechts-Bewegung In politisch schwierigen Zeiten darf auf Mitstreiter nicht aus den falschen Gründen verzichtet werden. Digitale und analoge Aktivisten müssen zusammen halten
Goethe und das Internet
Dialog Wie froh wäre Johann Wolfgang von Goethe gewesen, das grenzenlose und echtzeitige Netz für den transnationalen Dialog einzusetzen
EB | Die große Verschwulung
Gender Mit seinem Lied "Die große Verschwulung (Baby, ich hab Genderwahn!)" reagiert der Mainzer Rapper form (bürgerlich David Häußer) auf Akif Pirinçcis aktuelles Buch
Im Tal der Lügen
Netz Die kalifornische Ideologie verbindet Technikoptimismus und Wirtschaftsliberalismus mit altem Hippiegeist
Hass bekämpfen – aber ohne Flamewar
Rassismus im Netz Fremdenfeinde agieren derzeit verstärkt (auch) online und müssen (auch) dort bekämpft werden. Dabei die geeigneten Mittel zu wählen, ist allerdings schwierig
Mit Youtube gegen Schokoriegel
Der abnehmende Mann Im Netz floriert eine eigene Fitness-Modelszene mit Stars wie Flavio Simonetti, dem „Retter der Dünnen“: Auch Männer werden mit übersteigerten Körperidealen konfrontiert
Der Staat tippt mit
Datenschutz Die Bundesbehörden und Ministerien speichern auf ihren Websites systematisch Nutzerdaten. Ein Datenschützer klagt nun vor dem Bundesgerichtshof
Mein unsichtbares Profil
Datenschutz Wer im Internet keine Informationen hinterlassen möchte, macht sich verdächtig. Doch was weiß das Netz über uns? Und was darf es wissen? Ein Selbstversuch