Suchen
1
-
19
von 19 Ergebnissen
Urteil gegen Hass im Netz
Die Entscheidung aus Karlsruhe zugunsten von Renate Künast ist ein Meilenstein im Umgang mit Beleidigungen im Internet. Trotzdem bleibt die Politik ohnmächtig gegenüber der Macht der sozialen Medien
Buchbesprechung
Wikipedia feierte im Januar ihr 20jähriges Bestehen. Pavel Richter, Ex-Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, liefert das Buch zum Jubiläum
Internet
Die Lockdown-Langeweile beflügelt die Fragebogen-Mode in den sozialen Medien – denn Selbstdarstellung ist Kapital. Muss das sein?
Netzkultur
Viele Attentäter entstammen einer Szene, die sich seit 20 Jahren im Internet radikalisiert
Medien
Ultralativ ist Youtube-Kritik und -Phänomenologie mit den Mitteln derer, die mit Youtube aufgewachsen sind
Soziale Medien
Die Bitte um Entschuldigung ist eine in Vergessenheit geratene Kulturtechnik geworden
Netzkultur
Wenn die Feuilletons „Buh“ rufen, schaut Kathrin Passig lieber hin und hat Spaß am Neuen. Man kann von ihr nur lernen
Hatespeech
Angela Nagle deutet rechte und linke Hassauswüchse in den Sozialen Medien
Altermedia-Razzia
Die Razzia gegen das rechtsextreme Online-Portal Altermedia ist ein wichtiges Signal, denn das Internet ist ein Spiegel der Gesellschaft
Zurückgeblättert
Das Säen von Hass im Internet ist keine Erfindung der "besorgten Bürger" der Gegenwart. Vom Widerstand dagegen konnte man bereits 1998 lesen
Digitales Leben
Barrierefreiheit beschäftigt Menschen ohne Behinderung nicht. Das sollte sich aber ändern, meint Jan Hellbusch, der selbst betroffen ist
Angriff
Der Germanist Eric Jarosinski ist als @NeinQuarterly auf Twitter extrem erfolgreich. Auf der re:publica erklärte er, warum hinter seinen Witzen ein ernstes Ziel steckt
Netzkultur
Wie Kathrin Passigs E-Book „Techniktagebuch“ die alte Bücherlogik auf den Kopf stellt
Lobpreisung
Der Softwareentwickler Dave Winer ist einer der wichtigsten Personen des Internets, seit er vor 20 Jahren das Bloggen erfand. Dazu gehört mehr als nur technisches Wissen
Netzkultur
Warum nicht mit kostenpflichtigen Kommentaren für eine neue Diskussions-Kultur im Netz sorgen?
Netzkultur
Das Magazin für elektronische Lebensaspekte "De:Bug" gehörte zu den Pionieren seiner Art, nun ist es nach 17 Jahren dem digitalen Kapitalismus zum Opfer gefallen
Netzkultur
Auf dem Kongress Netzkultur hat Juli Zeh den Anfang gemacht und stemmt sich gegen Big Data. Das Recht soll es richten. Verliert die Gesellschaft den Bezug zur Aufkärung?
Blogger gesucht
Die Konferenz "Netzkultur" sucht Blogger, die im Vorfeld und von der Veranstaltung berichten möchten und stellt ihnen dafür ein Tagesticket
Im Gespräch
Laurie Penny ist in Großbritannien die Stimme eines jungen Online-Feminismus. Sie kämpft für eine sexismusfreie Diskussionskultur