Suchen
1
-
11
von 11 Ergebnissen
A–Z
Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts wurde vor 20 Jahren verabschiedet. Symbolisch war es ein wichtiger Schritt zur Einwanderungsgesellschaft. Unser Wochenlexikon
Einbürgerung
Die Konsequenzen einer auf körperlich-sichtbare Merkmale ausgerichteten Idee von Gemeinschaft
Wer gehört dazu?
Geteilte Lebenswelt oder Verwandschaft - Was stiftet Gemeinschaft? Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich
EU
Anekdotische Gedanken zu einem großen Projekt und seiner Bewährung
Brexit
Das Oberhaus des Londoner Parlaments hat den Austritt aus der EU erstmals an eine Bedingung geknüpft. Ein Kommentar
Staatsangehörigkeit
Zunehmend wird die Frage nach der Loyalität des Staatsangehörigen gestellt. Zur nötigen Umkehrung eines Blickwinkels
Doppel-Pass
Ein Journalist meint in einem führenden deutschen Nachrichtenmagazin: „Wir“ haben uns geirrt. Mit dem Doppel-Pass, da hätte Roland Koch wohl doch recht gehabt. Wirklich?
Militär
Bald sollen auch EU-Ausländer in der Bundeswehr dienen. Was heißt das friedenspolitisch?
Abschiebung
Wenn die deutschen Behörden einen Flüchtling nicht loswerden, lassen sie eben dessen Staatsangehörigkeit ändern. Afrikanische Botschaften werden für ihre Mithilfe bezahlt
Unionsbürgerschaft
Der Chefredakteur der Zeit hat den Finger in eine Wunde gelegt, die in Deutschland außer Staatsanwaltschaften niemanden zu schmerzen scheint
Drogenpolitik
Verkaufsstelle für weiche Drogen als Allheilmittel? Eine Lösung für das Problem im Görlitzer Park ist es genauso wenig wie Henkels dauernde Razzien. Warum ist das so?