Suchen
51 - 75 von 172 Ergebnissen
Wohlleben in Norwegen: Zum Ersticken überheizt
Hoher Norden Jenseits des Polarkreises wird keine Wärmeenergie eingespart. Erst recht nicht im Thermalbad mit Sauna und Pool. Besuch in Norwegen, wo der Arktisrat als multilaterales Gremium blockiert, weil Russland wegen des Krieges boykottiert wird
Wolodymyr Selenskyj trifft Joe Biden in Washington: Mehr Krieg
Ukraine-Krieg Die USA stehen der Ukraine bei und liefern Waffen „so lange wie nötig“, sagt US-Präsident Joe Biden. Der Besuch von Wolodymyr Selenskyj in Washington bestärkt die Aussicht, dass dieser Krieg dauern wird, und dauern kann
Jewgeni Prigoschin: vom Saucier zum Legionär im Ukraine-Krieg
Porträt Der bekannte Restaurantinhaber gilt als Mann hinter der „Gruppe Wagner“. Mit Trollfabriken verbreitet er Propaganda für den Kreml und weitet seinen politischen Einfluss in Russland aus
Perspektivlos und unsouverän: Der Ukraine-Krieg muss zum Wendepunkt für Europa werden
Meinung Schon seit 1914 ist Europa gespalten und zerrissen. Aber: Es muss sich nicht zwischen West und Ost entscheiden, sondern mehr für sich selbst. Warum der Kontinent seinen ewigen Bürgerkrieg endlich beenden muss
Der Ukrainekrieg und die bellizistische Umerziehung der Deutschen
Gastbeitrag Seit Beginn des Ukraine-Krieges ist mit der Zeitenwende die Tür zur Militarisierung der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik aufgestoßen. Doch die Mehrheit der Bevölkerung trägt die Zeitenwende nicht mit – noch nicht
Für Ukraine-Berichte gilt das Prinzip: Das Kriegsnarrativ nicht gefährden
Meinung Wenn die Selenskyj-Regierung bei der Frage nach der Verantwortung für den Raketeneinschlag in Polen herumeiert, scheint das für Korrespondenten und Kommentatoren ein Auftrag zu sein, es ähnlich zu halten
Cancel Culture: Empörung über angebliche „Putintrolle“
Meinung Wer im Ukraine-Krieg mehr Diplomatie fordert oder Verständnis für „die Russen“ aufbringt, wird öffentlich abgekanzelt
Der Raketeneinschlag in Polen sollte das Bewusstsein für die Falle „Bündnisfall“ schärfen
Meinung Der Zwischenfall an der polnisch-ukrainischen Grenze verdeutlicht einmal mehr, welche Eskalationsdynamik der Ukraine-Krieg an jedem Tag mit sich bringt. Eine Rhetorik der Mäßigung wird immer sicherheitsrelevanter
Wie russisch war die Kiewer Rus? Geschichte als Waffe – und Entspannungschance im Krieg
Russland Wladimir Putin begründet seine Politik stets auch historisch. Warum diese Diskussion nicht aufnehmen – wenn momentan sonst nichts möglich ist?
EB | „Brot, Heizung, Frieden“: Das Bündnis zieht eine erste Bilanz
Teuerungskrise Das Protestbündnis stellte sich unlängst in der Kneipe Baiz der Diskussion.
Waldai-Konferenz: Künftig nur „Kalter Frieden“ zwischen Russland und dem Westen
Moskau Das Ende der US-Hegemonie führt „zur Rückkehr des Krieges als neuer internationaler Realität“, glauben russische Politologen bei der internationalen Waldai-Konferenz
Grüne Vordenker wie Udo Knapp und Ralf Fücks: Von der Mao-Sekte an die Ukraine-Front
Sperrfeuer Einst die doktrinärsten Linksradikalen, heute verbale NATO-Vorhut: Die seltsame Präsenz des westdeutschen Maoismus
Was Precht und Welzer von Chomsky lernen könnten – ein Nachtrag zur Debatte
Medienkritik Niemand schreibt uns vor, was wir publizieren! So verteidigen sich Journalisten gegen Kritik. Was aber, wenn solche Diktate gar nicht nötig sind?
Rede von Frank-Walter Steinmeier: Er hat nicht vom Frieden gesprochen
Meinung Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigt in einer arg widersprüchlichen Rede, dass unsere politische Klasse keiner klaren Linie mehr folgt
Friedenspreis für Serhij Zhadan: Kriegsversehrtes Denken
Meinung Der Friedenspreis für Serhij Zhadan ist eine richtige Entscheidung und empathische Ehrung. Der Verweis auf das „Offensichtliche“ des Krieges leuchtet dagegen weniger ein
Harald Welzer kritisiert langen Applaus für Serhij Zhadan
Meinung Solidarität für die Ukraine? Viele Deutsche haben offenbar Vorbehalte, dass sogar über angemessenen Applaus für den ukrainischen Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels debattiert wird
Was ist links? Peter Gauweiler über Sahra Wagenknecht und die Zukunft der Linkspartei
Interview Der Konservative mit dem Plan für die Linke: Peter Gauweiler über die kleinen Leute, Solidarität, den Krieg, die NATO – und Sahra Wagenknecht
Serhij Zhadan erhält Buchhandels-Friedenspreis: „Sie sind Verbrecher“
Meinung Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Die Sprache in seinem Facebook-Profil ist umstritten. Darf er die Russen als „Horde“ und „Verbrecher“ bezeichnen?
USA: Die Republikaner wollen Biden das Leben schwerer machen als je zuvor
Zwischenwahlen Schlechte Prognose für die „Midterms“: Sollten die Demokraten am 8. November ihre knappen Mehrheiten im Senat und Repräsentantenhaus verlieren, würde das den Präsidenten und seine Regierung empfindlich treffen
Russland fühlt sich im Krieg gegen den Westen
Charkiw Die Kriegsführung soll der Tatsache Rechnung tragen, dem „kollektiven Westen“ gegenüberzustehen, tönt es aus Russland. Wie viel Einfluss hat der Kreml noch auf die Debatte?
Russischer Strategiewechsel im Ukraine-Krieg: Zwischen Defensive und Offensive
Militär Russland geht in der Ukraine seit dem Anschlag auf die Krim-Brücke zu einer härteren und komplexeren Kriegsführung über. Neuer Oberbefehlshaber ist Sergej Surowikin. Er gilt als Hardliner und trägt den Beinamen „General Armageddon“
Waldai-Konferenz in Moskau: Neutrale Staaten suchen Ausweg aus dem Krieg
Friedenssuche In Russland versammelt der Diskussionsklub „Waldai“ neutrale Staaten wie China und Indien, sowie andere Politiker aus dem globalen Süden zu einer Konferenz. Gesucht wird ein Ausweg aus dem Konflikt
Was sind Kamikaze-Drohnen und warum setzt Russland sie in der Ukraine ein?
Ukraine-Krieg Die ukrainische Gegenoffensive setzt die russischen Streitkräfte erheblich unter Druck. Nun setzt Wladimir Putin auf den Angriff der zivilen Infrastruktur
Annalena Baerbock: Beliebt, aber überfordert
Moralismus Menscheln für Waffen: Das macht die Außenministerin Annalena Baerbock so beliebt. Doch für eine kluge Außenpolitik ist Betroffenheit nicht genug
Der falsche Panzer in Berlin
Meinung Ein zerstörter russischer Panzer soll vor der russischen Botschaft in Berlin aufgestellt werden. Ein Symbol für die Opfer des Ukraine-Krieges sähe aber anders aus