Suchen
1
-
18
von 18 Ergebnissen
Unrecht
Mit einer „außerordentlichen Vermögenssteuer“ nutzte die Türkei 1942 das Schicksal von Jüd*innen aus. Wer nicht zahlen konnte verlor oft alles. Die Netflix-Serie „Der Club" startet einen Diskurs über die verdrängte Geschichte
Status quo
In Großbritannien versagt der Markt und hierzulande wandern die Jungen zur FDP ab. Sonst noch was? Ach ja: Dem DAX geht es hervorragend
Bundestagswahl
Steuern spielen nun eine Rolle im Wahlkampf. Wie sind die Vorschläge der Parteien einzuordnen?
Staatsfinanzen
Die Zinsen werden nicht ewig so niedrig bleiben – genau deswegen wäre eine Vermögenssteuer besser als neue Schulden
Soziale Gerechtigkeit
Die Ungleichheit nimmt durch Corona weiter zu. Die Beschäftigten im Niedriglohnsektor haben aber oft weder Kraft noch Zeit, sich zu organisieren
Vermögenssteuer
Ein Aktionsbündnis verlangt, dass die Reichen für die Kosten der Coronakrise aufkommen. „Verdient“ haben sie diesen Reichtum ohnehin vielfach nicht
Staat
Um 100 Milliarden Euro werden die Steuereinnahmen in diesem Jahr sinken. Ein gerechtes Steuersystem wäre die richtige Antwort darauf
Gastbeitrag
Wir brauchen ein Konjunkturpaket – für klimagerechte Industrieproduktion und sozial-kulturelle Infrastrukturen, schreibt der Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg
Interview
Unternehmer Josef Rick und Linken-Chefin Katja Kipping diskutieren über fehlende Steuergerechtigkeit, Lobby-Mythen und das Klassenbewusstsein der Reichen
Umverteilung
Wie soll ein gut funktionierendes Steuersystem aussehen? Eines, das, wie der Name schon sagt, lenkend in die wirtschaftlichen Prozesse eingreift?
Porträt
Norbert Walter-Borjans hat Steuerbetrüger gestoppt und will jetzt mit Saskia Esken die SPD führen
Wirtschaft
Die Reichen berappen weiter den Soli, die Schuldenbremse wackelt, und nun winkt die SPD mit der Vermögenssteuer. Da geht was voran in Deutschland
Linke Staatsfinanzierung
Friedrich Merz distanziert sich inzwischen von der Bierdeckel-Steuer. Zeit für ein radikal soziales und radikal einfaches Konzept, welches auch die Grundsicherung regelt.
Mitgliedervotum
Der SPD-Vorstand versprach, die Bandbreite der Debatte abzubilden – und schickte der Basis Werbung für die GroKo. Darum hier im Folgenden die fehlende NoGroKo-Version
Davos
Donald Trump schenkt Großkonzernen Steuererleichterungen, europäische Manager bedanken sich artig. Es geht um einen ruinösen Standortwettbewerb – zu Lasten der Armen
Sozialdemokratie
Bei keiner anderen Partei fallen Parteiprogramm und Realpolitik so weit auseinander wie bei der SPD. Sie will nicht experimentieren, sondern verwalten
Interview
Peter Bofinger ist einer der eigenwilligsten Wirtschaftsberater Deutschlands und mit seinen Ideen oft allein
Kommentar
Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Eine Vermögenssteuer wäre wichtig für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft