Latest articles
Widerstand, aber gegen wen? Thilo Bodes Buch „Resist!“ zeigt die Ohnmacht des Protests
Thilo Bode kämpfte jahrzehntelang für politische Veränderungen. Er war Greenpeace-Chef und gründete Foodwatch. In seinem Buch „Resist!“ zieht er Bilanz – und zeigt, wie schwach die NGOs geworden sind und wie die Mittel des Protests versagen
Was die Haftbefehl-Doku nicht fragt: Wer verdient an Aykut Anhan und seiner Sucht?
Was in der Netflix-Doku über Haftbefehl unterbelichtet bleibt: Die Rolle der modernen Major-Musikindustrie – und für wen es sich lohnt, das Spektakel um den von der Suchtkrankheit gezeichneten Rapper weiter am Laufen zu halten
Soziologe: „Die Haftbefehl-Doku folgt der Hip-Hop-Logik einer Männerwelt“
Haftbefehl hat die Popkultur geprägt wie kaum ein anderer. Die neue Netflix-Doku über ihn verbleibt jedoch im Psychogramm eines gefallenen Mannes. Der Soziologe Martin Seeliger wünscht weniger Selbstzerstörungskult und mehr Sozialgeschichte
Wer dieses Buch liest, versteht mehr, als man je zu verstehen glauben könnte
Bravourös zeigt Steffen Martus in „Erzählte Welt“, wie eng die Zeitgeschichte mit der Gegenwartsliteratur seit 1989 verwoben ist. Und das in einer klugen, stilsicher eleganten Sprache – einfach großes Feuilleton
Shame on Shein: Paris boykottiert Filialeröffnung der Ultra-Fast-Fashion-Kette
Die Ultra-Fast-Fashion-Kette Shein zieht ins renommierte Pariser Kaufhaus BHV ein. Andere Marken gehen aus Protest. Sie sehen in der chinesischen Konkurrenz den Totengräber der Modewelt – parallel tobt ein Streit um Kinder-Sexpuppen
Furioses Programm bei DOK Leipzig 2025: In den Schuhen der Großeltern
Im letzten Jahr unter Leitung von Christoph Terhechte präsentierte DOK Leipzig ein furioses Programm. Vom jugoslawischen True-Crime-Thriller bis zur linken, israelischen Stand-up-Komikerin bot das Festival reiche Einblicke in komplexe Lagen
Pier Paolo Pasolini: Ein leidenschaftlicher Bastard, der von beiden Seiten gehasst wurde
Er war verhasst und vergöttert. Pier Paolo Pasolini war mit seinen Filmen der Schreck italienischer Kleinbürger. Georg Seeßlen erinnert an den legendären Regisseur und Künstler, der vor 50 Jahren ermordet wurde
„Ein Krieg der Schande“: Der Schriftsteller Kamel Daoud über seine Heimat Algerien
Der Autor Kamel Daoud erklärt, warum das algerische Regime besonders Frauen unterdrückt – und auch er bedroht ist. Gerade ist sein neuer Roman „Huris“ erschienen, er musste ihn im französischen Exil schreiben
Von Gottfried Benn bis Haftbefehl: Dichte Dichter und was die Literaturgeschichte lehrt
Kokain für Gottfried Benn, Speed für Philip K. Dick, Heroin für Klaus Mann: Für viele Künstler vor Haftbefehl war der Drogenrausch eine Quelle der Inspiration und Abgrund zugleich. Vom Schreiben im Rausch und dem Kater danach
„Mein Sohn hielt es wirklich für echt“: Wenn Eltern kleine Kinder mit KI spielen lassen
Manche glauben, dass Künstliche Intelligenz durch personalisierte Geschichten und generative Bilder die Fantasie ihres Kindes anregen kann. Wissenschaftler sehen die Auswirkung auf die Kreativität eher skeptisch
Kein Bock mehr auf Spotify & Co.: Warum ich wieder CDs höre
Es begann mit „Autumn Leaves“. Nat King Cole sollte es sein, doch der Algorithmus schob mir Elvis und Ella Fitzgerald hinterher, als wäre mein Geschmack ein frei bespielbares Territorium. Da kramte ich meine alte CD-Sammlung hervor
Apple-Doku „Mr. Scorsese“: Von wegen toxische Männlichkeit – Scorsese zeigt Empathie!
Er prägte das Kino der letzten 50 Jahre wie kaum ein anderer und blieb doch lange der ewige Außenseiter: Martin Scorsese. Die Dokuserie „Mr. Scorsese“ erzählt von einem Mann, der mit 82 Jahren immer noch auf der Suche ist
Programm Künstlerische Forschung in Berlin: Erst gekürzt, dann gestrichen
Das Artistic Research Festival könnte das letzte seiner Art sein. Künstlerinnen wie Holly Herndon, Henrike Naumann oder Anta Helena Recke zeigen, warum ihre Arbeit verteidigenswert ist – gerade jetzt
Erst DDR-Kühlschiff, dann Club in der Hamburger Hafencity: Was folgt für die MS Stubnitz?
Die MS Stubnitz ist das Paradebeispiel eines Musikclubs, der zugleich ein Industriedenkmal am Leben hält. Einst fuhr sie für die Fischfangflotte der DDR um die Welt, heute ankert sie in Hamburg. Doch die Zukunft des Clubs ist ungewiss
„Alles ganz schlimm“ von Julia Pustet: Wie eine Fahrt auf einer Schlaglochpiste
„Alles ganz schlimm“ erzählt von einer jungen Frau, deren Beziehungen nur eine Richtung kennen: in den Abgrund. Julia Pustet hat ein funkelndes Stück Literatur geschaffen. Ein Debüt, so gegenwärtig, so sinnlich, man will mehr davon
„Frankenstein“ und „Dracula“ im Kino: Der Horror von gestern ist der Horror von heute
Guillermo Del Toros neuer „Frankenstein“ und „Dracula – Die Auferstehung“ von Luc Besson sind auf sehr unterschiedliche Art Kommentare auf die Ängste unserer Zeit. Wie spiegeln diese Monster unsere Krisen?
„On Water“ im Humboldt Forum: Berliner Feuchtgebiete
Die Ausstellung „On Water“ im Berliner Humboldt Forum widmet sich dem fließenden Wissen der Gegenwart – etwa mit Gesprächen in der Badewanne
Alien oder CEO? Kapitalismuskritik im neuen Yorgos Lanthimos-Film „Bugonia“
Zwei Hinterwäldler entführen eine Pharma-Chefin, die sie für ein Alien halten: Der griechische Regisseur Yorgos Lanthimos verknüpft in „Bugonia“ Kapitalismuskritik und Verschwörungstheorie und erinnert uns an unsere eigenen Systemzweifel
Wrestling mit Malcolm X oder Dating mit Heinrich VIII: Wie viel Deepfake darf KI?
Die Video-App Sora 2 erstellt realistische Deepfakes von verstorbenen Prominenten wie Heinrich VIII. oder Malcolm X. Juristen warnen davor, dass OpenAI „historische Figuren“ benutze, um die Grenzen des Persönlichkeitsrechts auszutesten
Stirbt der Rapper Haftbefehl? Warum die Doku „Babo“ auf Netflix so erschütternd ist
Ein Gramm ins linke Nasenloch, ein Gramm ins rechte Nasenloch: Netflix zeigt eine Doku über den Rapper Haftbefehl und seine schweren gesundheitlichen Probleme. Ein erschütternder Beweis, dass Drogen etwas Schlimmeres bewirken als den Tod
Influencerin Tara-Louise Wittwer: Eine Göttin im Selfie-Format
Feminismus als Lifestyle und Mythos: In ihrem Buch „Nemesis’ Töchter“ übersetzt die Influencerin Tara-Louise Wittwer die Wut der Frauen ins Social-Media-Zeitalter – und bleibt dabei im Ich gefangen
Ein Ballsaal für Donald Trump – Warum er jetzt auch noch das Weiße Haus demoliert
Donald Trump lässt den Ostflügel des Weißen Hauses abreißen, um einen Ballsaal zu errichten. Darf er das? Und vor allem: Warum macht er das? Und warum regt es alle so auf? Zur Allegorie der gerade berühmtesten Baustelle des Westens
Auf dünnem Eis: Philippe Quesnes Vampire tanzen auf dem Gletscher
In der Inszenierung „Vampire’s Mountain“ wird der Mythos des Vampirs dekonstruiert: Horror weicht ironischer Melancholie. Doch wo bleibt der Blick auf eine untergehende Welt und den eigentlichen Grusel der Welt?
Rock’n’Rollator: Ist der Rock ’n’ Roll nach 70 Jahren am Ende – oder nur totgesagt?
1955 wurde nicht nur Little Richards Erfolgssong Tutti Frutti veröffentlicht: ein Musik-Genre begann seinen Siegeszug. 70 Jahre später scheinen viele Fans am Stock zu gehen. Gibt es einen neuen Frühling?
- 1/1180
- Weiter »