Ukraine aus russischen Staatsgeldern finanzieren: Ist gescheitert, und jetzt?
Das fragwürdige Vorhaben, Kiew aus in Westeuropa eingefrorenen russischen Staatsgeldern bis zu 140 Milliarden Euro zukommen zu lassen, ist vorerst gescheitert. Eine Niederlage für Ursula von der Leyen. Es hätte eine Alternative gegeben
Signal und WhatsApp: Stalker und Geheimdienste könnten herausfinden, wann Sie heimkommen
IT-Sicherheitsforscher der Uni Wien haben herausgefunden, wie man WhatsApp und Signal hochsensible Informationen entlocken kann – ganz ohne die Verschlüsselung zu knacken
Nach dem Amazon-Server down: Wie wir unsere Daten besser schützen
Der AWS-Ausfall am Montag macht sichtbar, wie sehr das gesamte Internet von nur drei US-Unternehmen abhängig ist. Eine IT-Expertin kritisiert deren Marktmacht und fordert mehr europäische Lösungen.
Angriff ist die beste Verteidigung! Welche Militärstrategie hinter dieser Devise steckt
Tomahawks, Tarnkappenbomber, bodengestützte US-Raketen in Deutschland: Was militärische Abschreckung sein soll, kann heute schnell auf Angriff hinauslaufen. Führt das wirklich zu mehr Sicherheit – oder geradewegs in einen großen Krieg?
Hitler beim Moonwalk: Wie billige KI-Inhalte unsere Wahrnehmung von Realität zerstören
Ob Pferde aus Brot oder Trumps jüngstes Video gegen die No-Kings-Proteste: KI-Slop lässt das Internet zur gefährlichen Resterampe werden
Friedrich Merz hat sich nicht von der AfD abgegrenzt. Er hat ihr seine Konditionen genannt
Der CDU-Chef erscheint jetzt als konservativer Vorkämpfer gegen die AfD. Tatsächlich hat Friedrich Merz der Partei Alice Weidels signalisiert, auf welcher Grundlage eine Zusammenarbeit möglich wäre
Stadtbild-Debatte: Wer hat Angst vor Vielfalt?
Friedrich Merz sieht „das Problem noch im Stadtbild“. Damit meint der Kanzler Migration. Dass die Ankunftszahlen von Asylsuchenden rückläufig sind: geschenkt. Was steckt hinter der deutschen Angst vor „Anderen“?
„Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Menschheit so dumm ist“
Klimaexpertin Sabine Minninger von „Brot für die Welt“ erklärt, was sie bei ihrer Reise zum Weltklimagipfel in Brasilien erreichen will
Der Cancel-Minister: Erste Bilanz zu Wolfram Weimer
Gender-Verbot, Google zerschlagen, Antisemitismus canceln: Immer wieder sorgt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer für Schlagzeilen. Dabei ist er erst seit einem halben Jahr im Amt. Was er darüber hinaus kulturpolitisch erreicht?
Slavoj Žižek: „Trump behandelt den Völkermord in Gaza als hätte er nie stattgefunden“
Ob Nahostkonflikt, Irankrise oder Ukrainekrieg – Trumps „Friedenspolitik“ besteht aus Druck und Demütigung. Was als Triumph verkauft wird, ist in Wahrheit eine Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln. Kann das Gerechtigkeit bringen?
Studie warnt: Wie die politische Mitte den Rechtsextremismus unbewusst fördert
Eine neue internationale Studie fordert die politischen Mainstream-Parteien dringend auf, ihren eigenen Diskurs zu erarbeiten und nicht die Positionen von rechtsextremen Parteien zu übernehmen
Wie haben sich die Grenzen in Palästina und Israel verschoben? Ein Überblick
Mit dem Gaza-Krieg werden alte Karten von Palästina und Israel neu diskutiert: Wo verlaufen die Grenzen? Der Blick in die Geschichte der Region hält einige Überraschungen bereit
Donald Trumps Friedensagenda: Keine Tomahawks für die Ukraine
Der ukrainische Präsident Selenskyj und seine Armee müssen vorerst auf Tomahawks verzichten. Donald Trump möchte vom Gaza- zum Ukraine-Vermittler werden. Dazu passt ein mögliches Treffen mit Wladimir Putin in Budapest
Von den Nazis bis zur Womanosphere: Warum autoritäre Systeme Hausfrauen brauchen
Faschistische Regime propagierten das Bild vom häuslichen Glück, stützten sich aber auf die unbezahlte Arbeit von Frauen. In den USA verbreiten heute Influencerinnen der „Womanosphere“ dieselben Fantasien
Die Ratgeberin Susanne Berkenheger: Ein Rembrandt für alle: Wie Kunst demokratisch wird
US-Milliardär Thomas Kaplan will mit seiner Kryptowährung „Rembit“ den Besitz an Rembrandts demokratisieren – und zeigt dabei, wie absurd die Idee der „Kunst für alle“ werden kann
Organisatorin No Kings: „Trumps Angriff auf Arbeitnehmerrechte ist existenzbedrohend“
Die Gewerkschafterin Hae-Lin Choi hat die No Kings-Proteste mitorganisiert, bei denen am Samstag Millionen von Menschen gegen Donald Trumps Politik demonstrieren. Wie stehen die Gewerkschaften zur US-Regierung – und zum Widerstand?
Rücksichtslose Sozialpolitik: Warum besonders oft junge Leute wohnungslos sind
Die Wohnungslosigkeit in Deutschland steigt. Ein Großteil der Betroffenen ist unter 25 Jahre alt. Weder in der Sozial- noch der Wohnungspolitik wird dieser Aspekt berücksichtigt
Gazastreifen: Wie stark ist die Hamas noch?
Für Donald Trump hat die Entwaffnung des palästinensischen Widerstandes momentan keine Priorität. Auch die nächsten Schritte seines „Friedensplanes“ sind bisher nur vage umrissen, etwa die Präsenz internationaler Friedenstruppen
Militärisierung und Gewalt in den USA: Die MAGA in Ekstase
Militärhubschrauber in Portland, ICE-Massenabschiebungen: Angesichts der Militarisierung gegen Migranten und Linke zeigen sich rechte Influencer ekstatisch. Militär und CIA werden offenbar umgebaut. Was in MAGA hinter den Kulissen vorgeht
Moldawien, Rumänien und anderswo: Wer in Wahlen eingreift, höhlt den Liberalismus aus
Putin-Einfluss? Nicht mit uns! Es ist fast schon normal, dass Wahlen begradigt werden, wenn ein falsches Ergebnis droht. Doch Vorsicht: Zwischen wehrhafter Demokratie und Selbstmord aus Angst vor dem Tod ist nur ein schmaler Grat
Macrons letzter Rettungsversuch: Lecornu soll es richten
Präsident Macron steckt mitten im Überlebenskampf seines politischen Lagers. Er reizt aus, was ihm noch an Möglichkeiten bleibt. Aber es herrscht Endzeitstimmung
Russische Provokation? Wie ukrainische Kriegsbeobachter auf Drohnen über Europa blicken
Keine Trümmer, keine Piloten, unklare Herkunft: Den Theorien zu russischen Drohnen über Europas Flughäfen und Militärbasen mangelt es an Beweisen – und an Logik. Regierungskritische Stimmen in der Ukraine haben einen anderen Verdacht
Alain de Benoist, Schnellroda & Co.: Am neurechten Denken ist nur ein Punkt neu
Gebannt studieren wir die „Vordenker“ der Neuen Rechten. Doch diese Grusel-Faszination führt zu nichts, weil Ideen allein keine Geschichte machen. Den Grund für die aktuelle Stärke der AfD kennen wir doch
Palästinensische Politologin: „Wenn das ein Friedensplan ist, was ist mit der Westbank?“
Wie geht es nach der „Trump-Show“ in Ägypten für Israel und Gaza nun weiter? Die palästinensische Politikwissenschaftlerin Rula Hardal über die Folgen des Friedensplans für Gaza, das Westjordanland und Millionen Palästinenser in Israel