Historikerin Victoria de Grazia: „Mein Gott, wer ist dieser Faschist?“
Victoria de Grazia ist auf Dokumente eines Italieners gestoßen, der eine Jüdin liebte und Mussolini diente. Sie untersucht, was Liebe, Macht und Gewalt mit Faschismus zu tun haben. Und erklärt, warum der Begriff heute missverständlich ist
Wundermittel Kombucha: So brauen Sie sich aus dem Pilz einen gesunden und leckeren Tee
Getränke aus dem Supermarkt sind mit Verpackungsmüll verbunden. Da braut sich unsere Autorin lieber selbst etwas aus glibberigem Tee-Pilz. Welche Zutaten braucht man für die Erfrischung, die gleichzeitig nach Naturwein und Eistee schmeckt?
Daniela Dahn zu 75 Jahre Grundgesetz: Vertane Chancen, Siegerpose, keine Nachdenklichkeit
Das Grundgesetz ist gut, aber es hätte noch viel besser sein können: Vor 35 Jahren haben im Zuge der Wiedervereinigung Borniertheit, Ignoranz und Unsicherheit den ganz großen Wurf verhindert
Was bedeutet die Anerkennung des Staates Palästina durch Norwegen, Irland und Spanien?
Drei europäische Staaten kündigten an, Palästina als Staat anzuerkennen. Was bedeutet dies für einen möglichen Friedensprozess? Was bedeutet es für die konkrete Situation der Palästinenser – und was für Israel? Eine erste Einordnung
So bleibt Elektromobilität für Arme unbezahlbar: EU erwägt Schutzzölle gegen China-E-Autos
Brüssel möchte sich vom Weltmarkt unabhängiger machen und meint damit: China. Doch Schutzzölle auf chinesische E-Autos zu erheben, wie die USA es bereits tun, macht die Ökowende für arme Menschen hierzulande teurer. Es gibt eine Alternative
Tierwohl: Die tröstende und die tötende Hand
Wir fürchten sie, züchten sie und nutzen sie, wir können sie zuweilen sogar lieben: Seit Jahrtausenden leben Menschen mit Tieren. Dürfen wir sie schlachten? Das ist die falsche Frage
Militante Veganerin: „Wie, du bist nicht vegan? Gute Besserung, du Tierquäler“
Raffaela Raab ist auf Tiktok als „militante Veganerin“ bekannt geworden. Nicht nur Fleischesser, auch Vegetarier geraten oft in ihr Visier, so auch unser Reporter. Ein Lehrstück über radikalen Aktivismus und die Grenzen des guten Geschmacks
Angriffe auf Politiker: Die Schläger glauben an die Untergangserzählungen
Die Gewalt auf der Straße speist sich aus einem Narrativ, gesponnen und genährt von einigen Politikern und Medien
Eva Illouz: „Die koloniale Analyse passt nicht wirklich, um Israel zu verstehen“
Von Black Lives Matter bis zu Feministinnen mit Kufiya: Die Linke sieht den Konflikt zwischen Israel und Palästina als einen kolonialen. Doch auch die jüdische Bevölkerung ist indigen. Die Soziologin Eva Illouz ordnet ein
Russischer Vormarsch: Von einer Großoffensive ist nicht auszugehen
Die Operationen der russischen Armee im Nordosten lassen bisher keine endgültigen Schlüsse über die damit verfolgten Ziele zu. Von einer kriegsentscheidenden Wirkung ist eher nicht auszugehen, analysieren Experten
Medienformate für die junge Generation: Doch, Gen Z kann lesen!
STRG_F, Y-Kollektiv, funk: ARD und ZDF haben verstanden, wie man uns Junge zum Klicken bringt. Aber darf das alles sein?
Volles Rohr für gute Löhne: Baubranche streikt zum ersten Mal seit 2002 deutschlandweit
Diese Woche beginnen die ersten bundesweiten Streiks in der Baubranche seit über 20 Jahren. Die Forderung der Beschäftigten: 500 Euro mehr für alle. Das ist das Mindeste in einem Arbeitsumfeld, wo jeden dritten Tag ein Kollege zu Tode kommt
Sexkaufverbot ist keine Lösung
Das nordische Modell hat weder in Schweden noch Frankreich zu einem Ende der Prostitution geführt. Aber ausgerechnet Friedrich Merz, der gegen die Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe war, stimmt ihm zu
Psychologin: „Die Hetze der AfD wirkt psychologisch als Erlaubnis, zuzuschlagen“
Nach den Angriffen auf Politiker von SPD und Grünen wird über die Ursachen diskutiert. Die Psychologin Anne Otto sagt: Der Hass entwächst nicht aus individuellen Lebenserfahrungen, sondern wird kollektiv
Alzheimer, Depression und Angstzustände: Verändert der Klimawandel unsere Gehirne?
Kinder, die 2012 während des Hurrikans Sandy im Mutterleib waren, leiden heute öfter an psychischen Erkrankungen. Neurowissenschaftler ahnen: Der Klimawandel macht krank. Sorgen bereitet ihnen auch die Ausbreitung einer hirnfressenden Amöbe
Waffenlieferstopp? Was Joe Bidens Drohung für Israels Rafah-Offensive bedeuten könnte
Wie abhängig sind Benjamin Netanjahu und Israels Armee von Waffenlieferungen aus den USA? Und was bedeuten US-Präsident Joe Bidens Drohungen, sie auszusetzen, für den israelischen Plan eines Angriffs auf das dicht besiedelte Rafah in Gaza?
Nullsummen-Denken: Wie eine schwache Wirtschaft zum Erstarken der AfD führt
Wenn die eine Gruppe gewinnt, muss die andere verlieren: Eine Studie der Harvard-Ökonomin Stefanie Stantcheva legt eine neue These zum Rechtsruck vor. In Zeiten stagnierender Wirtschaft tendiere die Gesellschaft zum „Nullsummen-Denken“
Willkommen in Gucci Town: Wie Paris Hilton und andere Stars das Metaverse zu Geld machen
Paris Hilton, Lady Gaga und Snoop Dogg: Sie alle tummeln sich im Metaverse. Dort veranstalten sie digitale Konzerte und verkaufen Kindern ihre Fanartikel. Tiktok und andere Plattformen wirken winzig neben dem gigantischen fiktiven Universum
Verschärftes Ausländerrecht: Warum der Weltkonzern ASML die Niederlande erpressen kann
Ein Hightech-Konzern droht mit Abwanderung, weil ihn die Verschärfung des Ausländerrechts beeinträchtigt. Blitzschnell nimmt die Regierung in Den Haag eine Milliarde in die Hand, um die Firma zu halten. Doch die Finanzspritze hat Folgen
Bautzener Ex-Stadträtin: „Die Zivilgesellschaft kann in Dresden beim Plakatieren helfen“
Die Historikerin Annalena Schmidt war 2019 grüne Stadträtin im sächsischen Bautzen und engagierte sich dort gegen rechts. Anfeindungen, Drohungen und Übergriffe kennt sie aus eigener Erfahrung
Polizei an US-Universitäten: Ist das diese Cancel-Culture, vor der ihr gewarnt habt?
Gerade noch wurde vor der Bedrohung der Meinungsfreiheit durch Wokeness gewarnt – jetzt werden tatsächlich Demonstrierende festgenommen, und die Öffentlichkeit applaudiert. Der Stanford-Professor Adrian Daub über die Palästina-Protestcamps
Die Lösung für den Haushaltsstreit: Zwei Hintertüren, um die Schuldenbremse zu umgehen
Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt für das Jahr 2025. Statt staatlicher Sparpolitik à la Christian Lindner bräuchte Deutschland aber ein waschechtes Konjunkturpaket. Maurice Höfgen weiß, wo die Milliarden dafür herkommen könnten
Esoterische Influencer auf TikTok: Bezahl mich und heil dich selbst per Gedankenkraft
Der postmoderne Mensch sehnt sich nach Coaching für alle Lebenslagen. Doch nicht immer ist das harmlos: Es gibt spirituelle Angebote, die gefährlich werden und verboten gehören
Richtig sparen: 10 klimaschädliche Subventionen, die sofort gestrichen werden könnten
Der Streit über den Bundeshaushalt 2025 tobt. Wäre es nicht sinnvoll, die klimaschädlichen Subventionen zuerst zu streichen? Eine Expertin schätzt, dass dieses Jahr 65 Milliarden Euro dafür aufgewendet werden. Hier sind 10 Spartipps