Ausgabe 06/2025 vom 06.02.2025 : Kann man hier noch leben?

Vier migrantische Perspektiven auf ein Land, das von der Asyldebatte zerrissen wird

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Ausgabe 06/2025 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Politik

Sahra Wagenknecht gibt Autogramme auf dem Münchner Marienplatz.

Wie TikTok einen jungen Deutsch-Tunesier zu Sahra Wagenknecht brachte

In Bayern, wo gerade sechs Mitglieder das BSW verlassen haben, beginnt Sahra Wagenknecht ihre Wahlkampftour. 2.000 Menschen auf dem Marienplatz in München bewegt vor allem das Thema Frieden – was sagen sie zum migrationspolitischen Kurs?

Debatte

Collage aus Stadtbild mit Brücke, Gebäuden, Blumen und Smiley-Gesichtern.

USA und China: Unverhoffte Völkerfreundschaft

Durch das drohende Verbot von TikTok in den USA wechselten viele Nutzer zum chinesischen Portal Rednote. Dort zeigte sich schnell, dass soziale Medien auch helfen können, Vorurteile abzubauen

Kultur

Nahaufnahme von Händen mit Schmuck: Ring, Armband und Uhr.

Berliner Kulturbetrieb: Bloß keine Visionen

Seit Wochen ist die Personalie angekündigt, doch eine neue Intendanz der Volksbühne wurde noch nicht bekanntgegeben. Ein Kollektiv hat grundlegende Veränderungen vorgeschlagen und ihre Bewerbung klingt spannender jede Leitungspersonalie

Kultur

Die Geister von der Karl-Marx-Allee

Florentine Anders ist die Enkelin des DDR-Architekten Hermann Henselmann und hat ein Buch über ihre Familie geschrieben. Warum? Ein Spaziergang auf der Magistrale

Gemälde einer Berglandschaft mit See und Bäumen, im Stil von Bob Ross.

Kulturkampf auf Wiedervorlage

In Berlin sind Gemälde von Ull Hohn zu sehen, die erstaunlich gegenwärtig wirken. Der gebürtige Trierer ging 1986 nach New York und landete in einem politisch aufgeladenen Kulturbetrieb

Person mit Kappe schläft auf Sofa unter roter Decke, mit gelbem Kissen im Rücken.

Ob nachts im Museum oder Theater: Zehn Fakten zum Schlaf

Ein Paar hat eine Nacht auf der Bühne des Berliner Ensembles verbracht. Leïla Slimani lag nachts im Museum wach, in der Wildnis schläft man gefährlich, und auch der Nachtzug hat Tücken. Wo's gemütlicher ist?

Kultur+

Porträt von Dmitri Schostakowitsch und Evgeny Kissin spielt Klavier.

Klassik: Sekund-Schritte ins Entsetzen

50 Jahre nach Dmitri Schostakowitschs Tod knüpft Evgeny Kissin an dessen politisches Erbe an – ganz im Sinne seines Engagements gegen Putins Krieg und den Antisemitismus

Kultur+

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen