Ausgabe 18/2025 vom 30.04.2025 : Hat dieser Mann das Rezept gegen die AfD?
Marco Beckendorf regiert nur einen kleinen Ort, aber seine Politik kann eine Blaupause für die ganze Republik sein
Wochenthema
Hat dieser Mann das Rezept gegen die AfD?
Marco Beckendorf ist Bürgermeister der Gemeinde Wiesenburg/Mark in Brandenburg. Er stemmt sich gegen den Niedergang, macht Schulden und baut die Wirtschaft von unten neu auf. Porträt eines Politikers mit aufgekrempelten Ärmeln
Zittau in Sachsen: Neues Leben in leeren Häusern
Das sächsische Zittau bietet billige Mieten, massenhaft Wohnraum und viel Platz für Betriebe. Die Zukunft könnte demnach rosig sein. Doch etwas fehlt der Stadt noch
Politik
Arbeiten wie die Soldaten
Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt! Doch Vorsicht: Im verlängerten Arbeitstag steckt eine ganz andere Zeitenwende
Juristen-Alarm! Auf der Kabinettsliste von Friedrich Merz steht nur ein Malocher
Arbeit muss sich wieder lohnen! Für die Ministerinnen und Staatssekretäre von CDU und CSU lohnt sich spätestens jetzt ihr Studium. Welches Fach dominiert und wer der einzige Handwerksmeister ist
Klimaaktivistin Anja Windl: Diese Frau soll eine Gefährdung für Österreich sein?
Anja Windl soll aus ihrer Wahlheimat ausgewiesen werden, weil sie sich der Letzten Generation anschloss. Sie stelle eine „schwerwiegende Gefährdung“ dar. Wer ist die Frau, die der Boulevard zur „Klima-Shakira“ machte?
Wirtschaft
Angriff auf den Sozialstaat: Packt die GroKo die schwarz-rote Kettensäge aus?
Wird die Große Koalition der Auftakt zur großen Umverteilung von unten nach oben? Schon jetzt malen Ökonomen Horror-Szenarien an die Wand, die Politiker nur allzu gerne aufgreifen. Was sind ihre fadenscheinigen Argumente?
Die Gesichter der Wirtschaftskrise: 5 Menschen berichten vom Verlust ihres Arbeitsplatzes
Der Niedergang der deutschen Wirtschaft zeigt sich nicht nur in abstrakten Zahlen. Er trifft vor allem Menschen: Azubis, Sozialarbeiterinnen oder Wirte. Hier kommen fünf von ihnen zu Wort, deren Jobs bedroht oder schon verloren sind
„Es gibt einen zentralen Unterschied zwischen linker Globalisierungskritik und Trump“
Attac-Gründer Peter Wahl erklärt, in welchem Punkt sich linke Globalisierungskritik von Donals Trumps Angriffen auf den Freihandel unterscheidet. Und warum die deutsche Linke beim Thema Krieg und Frieden dermaßen gespalten ist
Debatte
Friedrich Merz und die Paradiese, die es nie gab
Deutschland müsse wieder mehr arbeiten, sagt Friedrich Merz. Weiß er, wie das klingt? Eine Erinnerung an eine Kinheit voller Blasen an den Händen und Abfrackprämien, die alles schlechter machen
Wer spricht – und wer nicht: Nahost in unseren Medien
Was erfahren wir in den News über den anhaltenden Krieg um Gaza? Wir haben am Beispiel der ARD- einmal durchgezählt, wer in welcher Weise zu Wort kommt. Im Ergebnis zeigt sich eine deutliche Schlagseite
Fatigue in der U-Bahn: Realität ist auch keine Lösung
Viele Menschen lesen bewusst nicht mehr so viele Nachrichten - Medienhygiene. Unsere Autorin hat das auch versucht und stößt trotzdem immer auf Hindernisse
Kultur
Als Linker bei der Beerdigung des Papstes: Warum mir das hier Hoffnung gibt
Sirenen, Menschenmassen, stille Gebete: Der Abschied von Papst Franziskus auf dem Petersplatz wird zu einem bewegenden Triumph der Hoffnung über den Tod. Ein persönlicher Bericht aus dem Herzen einer erschütterten, aber lebendigen Kirche
Wolfram Weimer: Ein Kulturstaatsminister für Geldkultur und den rechten Rand
Kulturpolitik galt in der CDU lange als Herzenssache bürgerlicher Identität. Heute dominiert wirtschaftliches Kalkül. Unter Friedrich Merz verliert die Partei endgültig den Anspruch, Kultur als eigenständigen Wert zu verteidigen
Diskussionsreihe zu „How to Catch a Nazi“: Erfolg im Misserfolg
Eine Ausstellung über das Aufspüren und die Entführung Adolf Eichmanns im Filmmuseum Potsdam ergreift die Gelegenheit, um über die unterschiedliche Aufarbeitung der NS-Zeit in DDR und BRD zu sprechen