Ausgabe 24/2025 vom 12.06.2025 : Dem Frieden so fern
Was macht es mit Menschen aus der Ukraine und Russland, wenn die Hoffnung auf ein Ende des Krieges schwindet?
Wochenthema
Linke in der Ukraine: „Wir wehren uns gegen soziale Kürzungen – trotz Krieg”
Vitaliy Dudin ist Mitgründer der ukrainischen sozialistischen Organisation Sotsialnyi Rukh (Soziale Bewegung). Als Linker versucht er, auch während des Krieges soziale Ungleichheit und Korruption in der Ukraine zu bekämpfen
„Warum konnten wir den Krieg nicht verhindern?” Eine Russin über Scham und Putins Krieg
Unsere Autorin ist im März 2022 vor dem Krieg geflohen – aus Russland nach Berlin. Hier schreibt sie über Heimweh nach St. Petersburg, Schuldgefühle und Schmerz, die Exilantinnen wie sie täglich quälen
Russland-Fahnen und „I love Ukraine“-Caps: Was im Supermarkt „Rossiya“ möglich ist
Fast rund um die Uhr kann man in einem Berliner Supermarkt „Rossiya“ russische Pelmeni und ukrainische Süßigkeiten kaufen. Für unseren Autoren ist es ein imaginäres Land auf wenigen Quadratmetern
Politik
Wer Krieg mit Russland riskiert, riskiert alles, wofür es sich zu leben lohnt
Die Aufstockung der Bundeswehr und die Überlegungen über die Wiedereinführung der Wehrpflicht zeigen nur eins: 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg geraten die brutalen Folgen des Kriegswahns in Vergessenheit
Warum Trump der Protest in Los Angeles gelegen kommt: Die Macht des Bürgerkriegsszenarios
Razzien der Abschiebebehörde ICE sind in den USA ebenso wenig neu wie der Einsatz des Militärs im Inland. Doch einen folgenschweren Unterschied gibt es, wenn Präsident Donald Trump in Los Angeles jetzt auf Eskalation setzt
Was Linke-Abgeordnete Stella Merendino im Bundestag an Herzinfarkte denken lässt
Stella Merendino ist Krankenschwester und Rettungshelferin. Und seit Neuestem Abgeordnete der Linkspartei. Im blauen Kasack kämpft sie nun dort gegen die Zweiklassenmedizin
Debatte
Ausbeutung am Arbeitsmarkt: Ist Burn-out Widerstand?
Unsere Autorin war Juristin in einem Unternehmen, verdiente gut und hatte nette Kolleg*innen – trotzdem kündigte sie ihren Job. Nun spricht sie mit Menschen über sinnstiftende Berufe, Burn-outs und warum Erschöpfung manchmal politisch ist
Physiker Wiesendanger: „Gain-of-function-Forschung muss man weltweit verbieten“
Gain-of-function-Forschung gilt als hochriskant. Seit Donald Trump diese Experimente mit Krankheitserregern eingeschränkt hat, steht sie wieder im Fokus. In Deutschland ist der Physik-Professor Roland Wiesendanger ihr bekanntester Kritiker
Gegen den Zusammenhalt: Warum Demokratie den Streit braucht
In Politik und Medien wird allzu oft der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen. Dadurch werden Machtverhältnisse verschleiert und ökonomische Ungleichheiten geleugnet. Wir brauchen wieder mehr Raum für offenen Dissens
Kultur
Erforschung der NS-Vergangenheit: Die Entlastung des eigenen Opas
80 Jahre nach der Kapitulation häufen sich Texte von Enkel*innen, die ihren NS-Hintergrund recherchiert haben. Was ist dran an der Kritik, es handle sich bei dieser Ahnenforschung nur um „einen frischen Zweig deutscher Identitätskultur“?
Dokumentarfilm „Der Helsinki Effekt“: Mehr öde Reden!
„Der Helsinki Effekt“ rekonstruiert die Geschichte einer vermeintlich bedeutungslosen Konferenz von 1975, die doch alles veränderte und wesentlich zum Mauerfall 14 Jahre später beitrug
Neues Pulp-Album nach 24 Jahren: Sex bleibt eine ungelenke Angelegenheit
Pulp sind die wohl am besten gealterte Britpop-Legende. Umso riskanter ist es, nach 24 Jahren wieder ein Album zu veröffentlichen
Kultur+
Ausstellung „Der Engel der Geschichte“: Die Aura von Paul Klees „Angelus Novus"
Paul Klees Aquarell „Angelus Novus“ ist derzeit als seltene Leihgabe im Bode-Museum in Berlin zu sehen. Im Zentrum steht seine Rezeption durch Walter Benjamin. Was erzählt die bewegte Geschichte des Engels?
Intendant Wiener Volkstheater: „Bist du verrückt geworden?!“
Jan Philipp Gloger übernimmt die Intendanz am Wiener Volkstheater. Sein Schwerpunkt: Komödie
David Salle: Wenn die KI malen lernt
Der US-amerikanische Künstler David Salle hat einige seiner früheren Gemälde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz weiterentwickelt. Warum hat er keine Angst, durch sie ersetzt zu werden?