Ausgabe 30/2025 vom 24.07.2025 : Make Schland Great Again
Kulturkampf um die Juristin Brosius-Gersdorf: Kommt der Trumpismus jetzt nach Deutschland?
Abo breaker
Wochenthema
Samira El Ouassil: Jetzt erreicht uns der Kulturkampf, wie wir ihn aus den USA kennen
Am Fall Brosius-Gersdorf zeigt sich, wie die Anwendung trumpistischer Methoden auch in Deutschland um sich greifen könnte. Das sollte der parlamentarischen Zukunft als Warnung dienen
Abtreibung war lange kein zentrales AfD-Thema. Aus Rücksicht auf die ostdeutsche Klientel?
Jetzt versucht auch die AfD, mit dem Thema Abtreibung in der Diffamierungskampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf zu polarisieren. Wie kommt sie damit eigentlich bei ostdeutschen Wählerinnen an?
AfD-Strategiepapier: Das Problem sind nicht allein die Rechten
Auch wenn die AfD Kampagnen nach US-Vorbild macht, sollten die anderen Parteien nicht in ihre Falle tappen. Ob eine Kampagne am Ende Erfolg hat, hängt nicht nur von ihren Machern ab, sondern von denjenigen, die sich beeinflussen lassen
Ausgabe 30/2025 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
Beim Bürgergeld zeigt sich der AfD-CDU-Schulterschluss: Autoritär gegen die Ärmsten
Die AfD hetzt gegen ausländische Bürgergeldbezieher, die Bundesregierung unter CDU-Kanzler Merz kürzt ihnen die Mittel. Der Schulterschluss ist längst da: Ein autoritärer Konsens gegen die Ärmsten – und ein Boden, auf dem Faschismus gedeiht
Israel will ein in religiöse Kleinstaaten zerfallenes Syrien beherrschen
Die jüngsten Kämpfe zwischen Drusen und sunnitischen Beduinen wie Islamisten der Machthaber in Damaskus zeigen, wie syrische Staatsautorität immer mehr schwindet oder missbraucht wird. Israel forciert diese Entwicklung
Selenskyjs eiserne Lady: Wer ist die neue ukrainische Regierungschefin Julia Svyrydenko?
Julia Svyrydenko ist neue Premierministerin der Ukraine und als solche gerne vom Westen gesehen. Diplomatie ist nicht ihre Stärke. Dennoch qualifiziert sie eine Eigenschaft für die Friedensverhandlungen mit Russland
Politik
Wirtschaft
Investitionsinitiative von Friedrich Merz: Gruppenbild mit Kapital
Friedrich Merz versammelt die Wirtschaftselite, um in den Standort Deutschland zu investieren. Doch die verlangt Gegenleistungen auf Kosten der Allgemeinheit
Grünes Wissen
Windkraft erreicht neue Dimensionen: In der Lausitz entsteht das höchste Windrad der Welt
Eine einzelne Windrad-Turbine kann heute so viel Strom produzieren, wie früher ein ganzer Windpark, die Anlagen werden immer leistungsfähiger. Zudem erschließen Ingenieure immer neue Höhen, weil es dort mehr Strom zu ernten gibt
Sardinen statt Kabeljau: Klimawandel hat Nord- und Ostsee schon komplett verändert
Können wir 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer wirklich feiern? Der Klimawandel verändert Nord- und Ostsee rasant – doch es gibt immer noch kein Umdenken in der Politik
Salzwiesen im Watt: Wo noch die Portulak-Keilmelde blüht
Salzwiesen gehören zu den besonders schönen und besonders schützenswerten Lebensräumen im Nationalpark Wattenmeer. Hier leben unter rauen Bedingungen ausgesprochene Spezialisten. Ein Ortsbesuch
Grünes Wissen
Debatte
Warum die Gewerkschaften Aktionärsaktivismus betreiben sollten
Es reicht nicht, mit Trillerpeifen vor Unternehmenstoren zu protestieren. Die Beschäftigten müssen die Aktienmacht erreichen. Was sie damit bewirken können, zeigt das Beispiel Safeways
Geschichtswissenschaft gegen Ideologien: Der neue Kampf ums alte Ägypten
Rechte träumen von Arier-Skeletten in Gizeh, Linke von postkolonialer Wiedergutmachung. Dazwischen steht eine Wissenschaft, die sich gegen politische Vereinnahmung behaupten muss – und dabei selbst nicht immer unschuldig ist
Wie es zur Phantomdebatte über eine gefährliche Querfront kommen konnte
"Querfront“ ist am politologisierenden Stammtisch gerade so etwas wie ADHS in der Psychocoaching-Bubble. Dafür gibt es Gründe
Debatte
Kultur
Der rechte Kulturkampf funktioniert erschreckend reibungslos. Aber es gibt ein Gegenmittel
Das Debakel um die Wahl der Bundesrichterin hat gezeigt: Im Wettstreit um die Deutungshoheit läuft für die Rechten gerade vieles nach Plan. Drei Schritte sind entscheidend für eine echte kulturelle Gegenoffensive
Verflixt und neu zugenäht: Annegret Soltaus Werkschau im Städel
Annegret Soltau ist eine feministische Pionierin, die viele nach wie vor nicht kennen. Ob es damit zu tun hat, dass ihre Werke regelmäßig abgehängt wurden?
Netflix-Serie „Too Much“: Am Ende ist zu viel schlichtweg nicht genug
Lena Dunham hat mit „Too Much“ ihre zweite Serie produziert. Unsere Autorin hatte eine Abrechnung mit den unrealistischen Liebeskonventionen erwartet. Leider bleibt die Serie auf der Stufe einer braven Liebeskomödie
Kultur
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.